Die Deutsche Kinemathek[1] ist ein Museum für Film- und Fernsehen am Potsdamer Platz, welches sich dort über mehrere Etagen erstreckt.
In der Dauerausstellung kann man die Geschichte des Films in Deutschland seit 1895 entdecken. Von den ersten Versuchen mit Bewegtbildern, über den Beginn des massentauglichen Kinos mit Stummfilmen bis hin zu Verbindungen nach Hollywood.

Neben ausgewählte Biografien und Visionen von Schauspieler*Innen und Regisseur*Innen, gibt es Filmausschnitte, Requisiten, Kostüme und einige beeindruckende Modellbauten.

Aber auch Aufnahmenotizen, Szenenkarten und vieles mehr von bekannten und weniger bekannten filmischen Machwerken sind thematisch aufbereitet.

Selbstverständlich widmet sich auch ein recht großer Bereich einigen sehr bekannten Größen.
Die Geschichte des Films, sowie des Kinos und später auch des Fernsehens wird hier auch im Kontext der jeweiligen Zeit und Kultur betrachtet und entsprechend präsentiert.

Insgesamt eine durchaus nicht uninteressante Ausstellung, wenn man sich neben den Künstler*Innen auch für die Technik dahinter interessiert.

Neben der Geschichte des Films, bietet die Deutsche Kinemathek auch noch die Mediathek Fernsehen. Dort werden die ersten 50 Jahre des deutschen Fernsehens präsentiert, mit Erinnerungen an beliebte Unterhaltungssendungen und vielen Serien.
Wer also Flimmerbilder mag, kann ja mal hingehen.
- [1] Deutsche Kinemathek ↩
Mit der Nutzung dieses Formulars erklärst du dich mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten durch diese Website einverstanden. Datenschutzerkärung