geschraubt: Kettenkit gewechselt an der Honda CBR125R

Bei dieser unglaublichen Kraft, die bei der Microblade ständig an der Kette anliegt, verschleißt der Antriebsstrang doch auch mal.

So ein Wechsel der Kette inklusive Ritzel und Kettenrad ist ja keine große Sache, schon gar nicht, wenn es sich um eine Kette mit Kettenschloss handelt. Denn ohne auftrennen und vernieten geht es doch noch etwas flotter.

Was braucht man alles

  • Kettenkit für Honda CBR125R JC50[1]
  • ein paar Maulschlüssel (10, 12, 17, 22)
  • Ratschenschlüssel
  • Drehmomentschlüssel[2]
  • Nüsse (8, 10, 17)
  • Spitzzange
  • kleine Bürste
  • Schraubensicherung mittelfest
  • Motorradheber für hinten
  • Bremsenreiniger
  • etwas Fett

Hilfreich sind auch immer Magnetschalen, damit man die Schrauben und Muttern nicht verliert und je nachdem wo man das macht, eine Unterlage, damit das nicht alles im Dreck landet.

Teil 1: alten Kettensatz entfernen

Da das Moped keinen Hauptständer hat, der die Arbeit erleichtern würde, nimmt man sich einen Motorradheber für hinten zur Hilfe. Damit steht das Hinterrad frei und kann später leicht ausgebaut werden.

Zunächst entfernt man die Ritzelabdeckung, dazu die zwei Schrauben rausdrehen und die Abdeckung abnehmen. Wenn die ordentlich mit verschmoddert ist, klebt es ein wenig. Danach können auch schon die beiden Schrauben des Ritzelsicherungsrings gelöst werden. Noch nicht rausschrauben.

Fix mal den ersten Gang einlegen, dann ist es etwas einfacher die Kettenradmuttern am Hinterrad zu lösen. Die Muttern auch nur lösen, denn abgeschraubt wird später.

Nun kann schon das Schloss der Kette gesucht und geöffnet werden. Gang wieder raus und Ketten durchziehen. Die Schrauben am Ritzel können jetzt raus, der Sicherungsring wird leicht verdreht und kann abgenommen werden, ebenso das Ritzel.

Mit zwei Maulschlüssel löst man die Hinterradachse, danach geht es an die Kettenspanner. Ist alles lose, kann die Mutter der Achse entfernt und während man das Hinterrad festhält, die Achse rausgezogen werden. Auf die Distanzhülsen aufpassen. Das Hinterrad nach hinten rausziehen, Bremssattel beachten, und die Bremsscheibenseite auf eine weiche Unterlage legen.

Die Muttern des Kettenrads lösen und das Kettenrad entfernen

 

Teil 2: neuen Kettensatz montieren

Die Auflageflächen und Gewinde für das Kettenrad reinigen und die Auflagefläce leicht fetten. Das neue Kettenrad einsetzen und die Muttern draufschrauben. Anzugsdrehmoment der Kettenradmuttern ist 64 Nm

Die Achse reinigen und fetten, die Kettenspanner komplett nach hinten aufdrehen und in die Schwinge einschieben. Das Hinterrad wieder einsetzen, eventuell etwas unter das Rad legen, damit es etwas einfacher wird und auf die Bremsscheibe achten, dass diese sauber in den Bremssattel gleitet. Die Achse einfädeln und Mutter aufschrauben, noch nicht festziehen.

Mit Bremsenreiniger und Bürste kann jetzt die Ritzelwelle, der Sicherungsring, die Schrauben und das Ritzelgehäuse gesäubert werden. Die Welle wird etwas gefettet und das neue Ritzel aufgesteckt. Der Sicherungsring wird aufgesetzt und die Schrauben mit etwas Schraubensicherung vor dem Einsetzen benetzt. Anzugsdrehmoment der Ritzelschrauben ist 12 Nm

Die neue Kette durchfädeln, das Kettenschloss einhängen und schließen. Wichtig: das Schloss muss mit der geschlossenen Seite in Laufrichtung zeigen.

Die Ritzelabdeckung kann nun montiert werden, die Schrauben werden ebenfalls mit 12 Nm angezogen.

Teil 3: Kette spannen

Jetzt wird es etwas fummelig, die Kette muss gespannt werden.

Wenn der Aufkleber für den Verschleiß noch nicht komplett abgewetzt ist, ist es ein wenig einfacher, aber im Grunde geht es auch ohne. Die Markierung auf den Kettenspannern sind gut zu erkennen und daher kann man beide Seiten in der Regel auch ordentlich vergleichen.

Die inneren Muttern der Kettenspanner soweit eindrehen, bis die Kette nicht mehr durchhängt und soweit gespannt ist, dass der unter Teil der mit dem Finger oder einem Schraubendreher rund 3-4 cm vertikal bewegt werden kann. Das entspricht einem Durchhang von 3 – 4 cm im unbelasteten Zustand.

Wenn die Kettenspanner rechts und links gleich eingestellt sind, kann die Achse festgezogen werden. Das Anzugsdrehmoment der Achse ist 59 Nm.

Nun können auch die äußeren Kettenspannermuttern eingedreht und am Ende gegen die innere gekontern werden.

Teil 4: Funktionsprobe

Das Hinterrad mit der Hand drehen, geht alles ohne Probleme, kann man das Motorrad vom Heber nehmen. Danach Aufsitzen, einfedern und dabei prüfen, ob alles freigängig ist. Hinterradbremse betätigen und prüfen. Wenn alles funktioniert, steht einer Probefahrt nichts im Wege.

  1. [1] AFAM Kettensatz passend für Honda CBR125R JC50 – Amazon
  2. [2] Proxxon Microclick Drehmomentschlüssel – Amazon

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit der Nutzung dieses Formulars erklärst du dich mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten durch diese Website einverstanden. Datenschutzerkärung

Mehr in Motourer, Werkstatt
Bahnhof Stauderheim
rückblickend: viel passiert im Jahr 2022

da war wieder jede Menge los

Horst Lichters Traumrouten
Programmhinweis: Horst Lichters Traumrouten – unterwegs in Corwall

Wieder ein kleines Reisefilmchen zu Weihnachten. Vielleicht auch eine Anregung für das neue Jahr.

Schließen
Blogverzeichnis Bloggerei.de - Mastodon