CHDK – Firmware-Hack EOS 350D

CHDK [1], Canon Hack Developer Kit, gibt es schon eine ganze Weile. Anfänglich wurden damit Firmware-Hacks für die Canon-Powershot-Modelle erstellt um deren Funktionsumfang zu erweitern. So hielt die RAW-Funktionalität auch in der Powershot-Reihe einzug.

CHDK gibt es aber auch für andere Canon-Modelle [2] und seit Kurzem auch für einige DSLR.
Ich habe mich mit der Funktionserweiterung für die EOS 350D mit der Firmware 1.0.3 beschäftigt und möchte das Prozedere hier kurz erläutern.

Ein wichtiger Hinweis an dieser Stelle: ab hier geschieht alles auf eigene Gefahr und für Schäden übernehme ich keine Haftung 😉

Alles was dazu nötig ist, habe ich in eine ZIP gepackt [3].

Nach dem Entpacken der ZIP gibt es im Ordner chdkEOS350 3 Ordner, 1-Firmware mit der Firmware-Erweiterung zum Booten von CF-Karte, 2-Cardtricks (für Windows) um die CF-Karte bootfähig zu machen, 3-Autoexec die autoexec.bin mit den neuen Funktionen.

{chdk} blinkende LEDZunächst wird aus dem ersten Ordner die Datei scanled.fir mit einem Kartenleser auf die CF-Karte kopiert. Nun wird die Karte in die Kamera mit voll geladenem Akku gesteckt, eingeschaltet und in das Firmware-Menü gegangen.
Dort wird angezeigt, dass ein Firmware-Update möglich ist und dies wird nach Auswahl von OK durchgeführt. Danach leuchtet die Direct-Print-Taste dauerhaft blau. Nach 30s kann die Kamera ausgeschaltet und der Akku entnommen werden.

{chdk} das Programm CardtricksNun wird die CF-Karte wieder in den Kartenleser gesteckt und das Programm Cardtricks145.exe aus dem zweiten Ordner gestartet.
Mit Klick auf das SD-Karten-Symbol öffnet sich der Dateimanager, sofern das Programm dies nicht selbst tut und hier wählt man die eingesteckte CF-Karte.

{chdk} CF-Karte gewählt {chdk} Arbeitsschritte in Cardtricks {chdk} Karte ist bootfähig

{chdk} CHDK Autorun OnZuerst wird die CF-Karte als FAT16 oder FAT32 formatiert (Cardtricks entscheidet anhand der Größe welche Variante genommen wird), das ist nötig, damit das Programm auch den MBR an die richtige Stelle schreibt. Danach das Häkchen bei CF-Boot-Secter setzen und dann auf die Schaltfläche ‘Make Bootable’ klicken. Ein Popup-Fenster meldet daraufhin Vollzug und im Programm steht nun CHDK Autorun: On.
Die Dateien ver.req und vers.req sind für die DSLR nicht nötig, die Frage ob diese Dateien auf die Karte geschrieben werden sollen, kann also verneint werden.

Um sich von der korrekten Funktionsweise zu überzeugen, kopiert man nun die autoexec.bin aus dem ersten Ordner auf die Karte und legt diese in die Kamera ein. Die rote und die blaue LED sollten nun abwechselnd blinken.
Um das Blinken abzustellen Karte wieder raus und den Akku kurz entnehmen.

Nun geht es ans Eingemacht, aus dem dritten Ordner 2-Autoexec wird nun die autoexec.bin auf die Karte kopiert und die Kamera damit gestartet. Nach Einlegen der Karte und Schließen des Deckels blinkt die blaue LED kurz auf, dies signalisiert die erfolgreiche Ausführung der autoexec.bin.

Welche neue Funktionen bietet diese Erweiterung:

  • 1: ISO – in Drittelstuffen von ISO 100- ISO 3200 (HighISO)
  • 2: WB, Weißabgleich, alle vorhandenen und Farbtemperatur
  • 3: CTemp – Farbtemperatur
  • 4: Metering: vorhandene Messmethoden und Spot-Messung
  • 5: AEB – Aktivieren und Werte wählen für die AEB-Funktion bis +- 6,7EV
  • 6: CF-BSeq/AutoC – Einstellung der Belichtungsreiehen-Reihenfolge, sowie automatische deaktivierung AEB
  • 7: CF-SI Disp. – De/Aktivieren der roten Fokuspunkte im Sucher
  • 8: CF-Menu Posi. – Wählen welches Menü bei Druck auf Menu aktiviert sein soll
  • 9: CF-Safe.Shift – Safety Shift führt in den Programmen AV und TV dazu, dass die Kamera selbst die Werte für Blende oder Zeit ändert, wenn diese zu gering erscheinen
  • 10: CF-L.AFButt – ändert Funktion des AF-Stop Schalters bei IS-Objektiven
  • 11: CF-Decis.Da.- fügt weitere Daten dem Foto hinzu, benötigt zusätzliche Software
  • 12: CF-Flash – Blitz an oder aus wenn geöffnet
  • 13: Shutt.Count – zeigt Anzahl der Auslösungen

Um diese Funktionen zu aktivieren drückt man die INFO-Taste, mit den Tasten up/down wählt man die jeweilige Funktion und mit den Tasten left/right ändert man die Optionen.

Es gibt auch eine Shortcuts:

Um schnell auf ISO3200 zu schalten drückt man up (ISO) und dann auf die Stern-Taste (*), ein Piep quittiert diese Auswahl. Für die Spot-Messung drückt man left (Messmethode) und dann auf die Stern-Taste und für die direkte Auswahl der eingestellten Farbtemperatur drückt man down (WB) und die Stern-Taste.

Und hier das ganze auch in Bildern:

{chdk} ISO 1250 {chdk} ISO 2500 {chdk} ISO 3200 {chdk} Messmethode Spot {chdk} AEB-Einstellungen {chdk} Safety Shift {chdk} Shutter Count

Wenn man diese Funktionen dauerhaft nutzen möchte, muss man nur daran denken, die CF-Karte nicht in der Kamera zu formatieren, da sonst auch die autoexec.bin fehlt und die Kamera diese Erweiterungen nicht laden kann.

Für die EOS 400D, und auch für ein paar andere Modelle, gibt es ebenfalls Funktionserweiterungen wie ISO3200, Spotmessung und auch AutoISO etc., hier lohnt ein Blick ins Forum [4].

Interessant für meine 30D fände ich die erweiterte AEB-Funktion und den Shutter-Count, vielleicht ergibt sich da ja auch mal etwas.

Natürlich kann man sich seine Firmware oder Firmware-Erweiterungen mit CHDK auch selbst basteln oder dem Projekt helfen in dem man sich die originale Firmware mal genauer ansieht. Anregungen gibt es natürlich auch dort im Forum.

Ich wünsche viel Spaß mit den neuen Funktionen und sofern Fragen aufgekommen sind, versuche ich natürlich auch diese hier zu beantworten.

[1] CHDK Wiki
[2] Cameras – CHDK Wiki
[3] chdkEOS350.zip
[4] DSLR CHDK development (englisch)

27 Kommentare zu “CHDK – Firmware-Hack EOS 350D

  1. @Veolore: wenns Dir zu Lange dauert, musste Dich selbst dran versuchen 😉

    Für die 30D gibt es auch nicht wirklich etwas, aber da die meisten nur ISO3200 wollen und das bei den 2stelligen eh geht, passiert da auch nicht ganz soviel. Ich wäre zwar auch an den ISO-Zwischenstufen von 1600-3200 interessiert, aber das kann man auch über Umwege händisch lösen. Und ansonsten hatte ich ja schon oben geschrieben, dass AEB und ShutterCount auch nicht so uninteressant sind :mrgreen:

    AntwortenAntworten
  2. Hllo Max, entweder bin ich zu blöd, das ganze zu machen, oder ich mach einfach was falsch. Wenn ich das firmware-update-file (hat nur 1 kb … ist das richtig?) auf die CF kopiere, dann kriege ich, wenn ich’s update versuche, die Meldung “CF card containing firmware is required to update”. Ich habe aber FW 1.03 …. Damit funktionieren natürlich alle folgenden Schritte auch nicht …. Danke für Deine Antwort. Hubert

    AntwortenAntworten
  3. @Hubert Gatscher: die Datei scanled.fir ist nur 444 Byte groß und natürlicht nicht eine komplette Firmware, sondern nur die entsprechende Erweiterung für die vorhandene Firmware um von der CF-Karte zu starten.

    Dieses Firmware-Update kann auch bei Ver. 1.0.3 aufgespielt werden, es ändert sich nichts an der Versionsnummer.

    AntwortenAntworten
  4. Danke f.prompte Antwort. Ich hab die Firmware 1.0.3. und kann diese problemlos nochmals updaten. Aber wenn ich die “scanled.fir” updaten will bekomme ich nur die beschriebene Message und das war’s. Habe schon Menü auf englisch geändert, versucht mit abgenommenem Objektiv, verschiedene Karten versucht, verschiedene Modie (z.B statt Programm mit Manuell) – aber nix geht. Das ist mein Problem. Hast Du hier irgendwelche speziellen Einstellungen an der Camera, damit die Firmware-Erweiterung doch an meiner Kamera aufgespielt werden kann. Danke!

    AntwortenAntworten
  5. @Hubert: an der Kamera muss nichts eingestellt werden für das Update.
    Wie genau kopierst Du die Datei denn auf die Speicherkarte? Damit das Firmware-Update klappt muss die Datei direkt mit einem Kartenleser auf die Speicherkarte kopiert werden, in das oberste Verzeichnis. Ist Kamera per USB angeschlossen, funktioniert das nicht.

    Das ist aber auch bei offiziellen Firmware-Updates so.

    AntwortenAntworten
  6. Ich kopiere die Files über Kartenleser. Ich habe ja auch schon testweise das FW-Update ein zweites Mal gemacht und das hat einwandfrei funktioniert. Ich hab’ mich auch schon bei diversen Foren schlau gemacht und da passiert offensichtlich dem einen oder anderen ebenfalls das gleiche. Die EOS 350D ist scheinbar noch nicht immer die gleiche. Vielleicht liegt’s am verbauten Kartenleser. Komischerweise legt sich die Kamera, sobald ich eine frisch formatierte Karte einlege, immer gleich auch ein “DCIM”-Verzeichnis an. Aber das ist wohl auch nicht das Problem, die die von mir kopierten Dateien trotzdem im Verzeichnisbaum immer oben bleiben.

    AntwortenAntworten
  7. Trotzdem danke. Vermutlich liegts wohl daran, dass ich eine der ersten ausgelieferten 350D habe – ich bekam Sie 2005 von meinen CANON-Händler, als sie brandneu war weil ich in die USA in Urlaub geflogen bin. Ich hatte Zeitdruck und so erhielt ich nach diversen Telefonaten eine – wie gesagt – der ersten Auslieferungen in Deutschland (angeblich). Damals für mich ein Glücksfall (und sonstige Probleme hab’ ich ja mit der Kamera nicht).

    AntwortenAntworten
  8. Danke dafür 🙂
    @Hubert, bei mir kam auch die Meldung wie bei dir (CF card containing firmware is required to update)

    Aber das Update hat trotzdem geklappt. (Blaue Leuchte war an) Dann Akku raus ect, und Karte Bootbar gemacht und dann die Bin drauf.
    Hier gibts aktuelle(re) Versionen
    http://chdk.setepontos.com/ind.....c=4202.225

    ps. Habe Die 350D aus Japan, also das “Kiss Digital N” Modell.

    AntwortenAntworten
  9. Hallo Max, funktioniert super.
    Fragen: 1) Spot ist nicht gleich Selektivmessung?
    2) Was zieht bei Iso vor: Canon-Menu od. Update-Menu

    Wo erhalte ich die aktuellste Version (find mich im Wiki nicht zurecht 😯 )

    Danke Peter

    AntwortenAntworten
  10. @Peter: Bei der Spotmessung werden ca. 5% Des Bildes gemessen, bei der Selektivmessung in etwa 10%.

    Wenn Du ISO vom Update eingestelllt hast, ist das solange in Funktion, bis Du im Menü etwas umstellst.

    Oha, das Wiki ist ja total umgeräumt, am einfachsten Du schaust direkt im Forum nach und suchst Beiträge zur 350D.

    AntwortenAntworten
  11. @Peter: 11: CF-Decis.Da.- damit hab ich mich nicht beschäftigt, kann also nichts dazu sagen
    12: CF-Flash – normalerweise wird der Blitz immer genutzt, wenn er ausgeklappt ist. Mit dieser Einstellung lässt sich das jedoch deaktivieren und es wird nicht geblitzt.
    Die Fokusierhilfe (Stroboskop) funktioniert dennoch.

    AntwortenAntworten
  12. Danke für die Info; hab im Netz (wiki) eine Beschreibung mit 21 Funktionen gefunden (350d_all_in-infov2:zip) aber die autoexec.bin ist gleich gross????
    Peter

    AntwortenAntworten
  13. hey!
    vielen Dank erstmal für den Artikel, hat bei mir super geklappt. Vorerst 😀
    Habe das Update gemacht, gingen auch wunderbar die neuen Funktionen, bis ich dachte “komm, probierste ma zu starten ohne die autoexec.bin Datei. Jetzt tut die Cam nicht mehr. Ich seh Blende und Belichtungszeit, Akku, Bildaufnahmemodus und den EV-Balken. LCD Backlight geht an und der AF funktioniert, der Rest jedoch nicht. Weder Menü noch andere Tasten oder Auslösen. Hatte das vielleicht jemand schon? Bin für jeden Tipp dankbar 🙂
    Schöne Grüße, Denis

    AntwortenAntworten
  14. @Anonymous: Vielleicht einfach mal ein ordentliches Packprogramm nutzen, dann klappt es auch ohne Probleme.

    Ansonsten: Feiglinge, die nur anonym beleidigen wollen, brauch ich hier nicht. Da verzichte ich gerne auf Dich.

    AntwortenAntworten
  15. @Max:

    Kein Problem – Ich auch auf Dich – und zwei Dinge noch – Das Problem der Dekompressionsbombenerkennung ist keines des Packers, sondern des Virenscanners, gelle und zweitens – wer ein Moderatorbild (hier heißt es wohl (Gr)Avatar) mit Helm unkenntlich macht sollte andere nicht als Feiglinge bezeichnen – und hier noch was zum zensieren – Du Hoschi !!!

    AntwortenAntworten
  16. hallo max,
    vielen dank für den blog.
    habe auf …y eine rebel xt erstanden und diese gleich mal mit dem hack etwas aufgewertet.
    war vor allem auf den stand des shutter count neugierig, aber auch andere funktionen sind gut.
    Deine anleitung war sehr leicht verständlich.
    der einzige punkt, wo ich nicht sicher war, ob nun die erste autoexe.bin wieder gelöscht werden muss oder ob sie verbleiben muss. habe mich fürs löschen entschieden und das war wohl anscheinend richtig.
    prima ! nochmals vielen dank fürs bereitstellen !
    lieben gruß aus köln
    andreas

    AntwortenAntworten
  17. Hi und vielen Dank für die tolle Anleitung. Jetzt hab ich mal ne frage, vllt kann jemand helfen? Ich habe das große Paket installiert (mit timelapse) und darum geht es auch. Ich möchte die Funktion timelapse nutzen und habe auch alles eingestellt. Und dann drücke ich “Set” aber es tut sich nichts.

    AntwortenAntworten
  18. @Björn: ich habe die 350D nicht mehr und mich auch schon lange nicht mehr mit CHDK befasst.
    Wusste gar nicht, dass es nun auch eine Timelapse-Funktion gibt. Ich vermute, dass man nach der Einstellung dann das erste Bild selbst machen muss und die weiteren dann entsprechend der Einstellungen automatisch erfolgen.

    AntwortenAntworten
  19. Hallo Max,

    danke für die gute Anleitung.

    Nachdem ich mir nun, nachdem mir meine altgediente 350D seit sieben Jahren gute Dienste geleistet hat, eine 760D zugelegt habe, habe ich heute meine “alte Dame” dank deiner Anleitung etwas geliftet.

    Es hat alles problemlos geklappt. DANKE.

    AntwortenAntworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit der Nutzung dieses Formulars erklärst du dich mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten durch diese Website einverstanden. Datenschutzerkärung

Mehr in Fotografie, Technik
kostenloses Netbook-OS Jolicloud

Bereits seit Anfang Dezember 2009 habe ich das freie Betriebssystem Jolicloud [1] auf meinem Netbook Acer Asprie One A150x [2]...

Übersetzungsplugin für Firefox

Die Übersetzungsfähigkeiten von Google [1] sind sicherlich bekannt. Nicht nur dass man dort eingegeben Text übersetzen lassen kann, man kan...

Schließen
Blogverzeichnis Bloggerei.de - Mastodon