Ortlieb hatte ja vor einiger Zeit den Gepäckträger Ortlieb Quick Rack vorgestellt, der sich in wenigen Sekunden an- und abbauen lässt.
Das fand ich ja schon interessant, vor allem, wenn man wie ich, mehrere Räder hat, die man mal mit und mal ohne Taschen fahren möchte. Da ich bisher gar nichts hatte und vor allem beim Pendeln ins Büro der Rucksack gern mal zu klein ist, habe ich schon länger darüber nachgedacht, einen Gepäckträger zu montieren. Die Schnellmontageidee kam da gerade richtig und jetzt habe ich es dann einfach gewagt, als er doch mal wieder lieferbar war.

Der Ortlieb Quick Rack wird mit 2 Montagepunkten nahe der Hinterachse und mit einer Klemmung an der Sattelstütze befestigt. Für die Punkte an der Hinterachse wird M5 bzw M6 Montagematerial mitgeliefert, welche in vorhandene Gewinde geschraubt werden können. Das ist bei meinem MTB und dem Pedelec kein Problem, am Rennrad habe ich das nicht, dafür bietet aber Ortlieb auch eine Lösung namens Seat Stay Adapter an.
Was sie aber noch nicht öffentlich anbieten, sind weitere Teilesets für die M5/M6 Verschraubung, so dass man dies direkt an mehreren Rädern vorbereiten kann. Nach Rücksprache mit dem Kundenservice teilte man mir mit, dass die Teilenummer E242, Montageset, aber problemlos geliefert werden kann und das Angebot nahm ich natürlich wahr.
Der erste Kandidat war mein Cube Aim SL (2018). Die Aufnahme an der Hinterachse war schnell montiert. Für die Fixierung an der Sattelstütze werden 2 Strebenlängen mitgeliefert. In meinem Fall genügt die Kurze für alle 3 Räder. Diese wird am Träger eingesteckt und dann kann die Halterung an der Sattelstütze eingestellt und fixiert werden.
Damit ist die Erstmontage auch schon beendet und der Gepäckträger kann in nur wenigen Sekunden entfernt und wieder angebaut werden.
Am 29er Rad wird es zwar etwas eng, aber es passt sogar mit dem SKS Mudrocker Spritzschutz.
Weiter ging es am Cube Attain SL (2021). Am Rennrad gibt es leider keine Gewindeaufnahme und ich musste auf das Seat Stay Set zurückgreifen. Das ist nicht besonders hübsch und die Montage mit den Metallstreifen sehr fummelig. Aber am Ende passte auch das.
Nachdem der Träger montiert war, habe ich hier auch mal die Ortlieb Sport Roller Classic Taschen drangehangen.


Das waren ja auch nur wenige Handgriffe, bevor dann der letzte Montageteilnehmer, das Cube Acid Hybrid Pro 500, an der Reihe war. An dem Rad habe ich Acid Spritzschutz verbaut und es ist ebenfalls ein 29er Rad und auch hier passt es perfekt und hat ein wenig mehr Platz zwischen Träger und Spritzschutz.

Alles in allem macht das Quick Rack seinem Namen alle Ehre. Das ist schon sehr praktisch zwischen den Rädern den Träger hin- und herwechseln zu können.

Am Anfang war es etwas ungewohnt ohne Rucksack ins Büro zu fahren, aber das ist auch ganz angenehm. Nur beim Tragen des Rads ist das Rad jetzt natürlich hecklastig, aber insgesamt ist das sehr praktisch, die Taschen lassen sich leicht mit einem Handgriff abnehmen oder einhängen und bieten mehr Platz als mein kleiner Fahrradrucksack. Warum ich das nicht schon früher gemacht habe, frage ich mich natürlich, aber so lange gibt es das Quick Rack ja auch noch nicht.

Ergänzt habe ich den Träger noch mit einem Busch & Müller Akku-Rücklicht. Das B&M Toplight 2C[1] kommt mit integriertem Reflektor und passt perfekt an die von Ortlieb mitgelieferte Rücklichthalterung.
Hey Max,
gerade habe ich deinen Blogeintrag entdeckt und das passt ganz wunderbar.
Denn ich habe auch das Cube Attain SL und habe mir den Ortlieb Quick Rack und die Seat Stay Adapter besorgt, jedoch lässt sich der Quick Rack auf den Seat Stay Adaptern nicht richtig montieren, da der Adapter auf der Antriebsseite einen viel zu starken Winkel aufweist, der Bolzen auf dem der Quick Rack also montiert wird zu steil nach oben zeigt …
Wie war das bei dir ?
Liebe Grüße
Max
@Max:
PS: bei mir waren beide Auflagepunkte aber auch identisch, keine Ahnung ob das so soll …
@Max: also die Adapter sind bei mir nicht identisch. Der Bolzen ist leicht abgewinkelt, so dass es eine rechte und linke Seite gibt und die Schräge des Rahmens ausgeglichen wird.
@Max:
verrückt vielen Dank dir!
Ich hatte nämlich mit Ortlieb telefoniert und die meinten die Auflagepunkte sind identisch, ich solle mich doch ans Produktmanagement wenden ….
@Max: seltsam, aber auf dem Bild mit den Adaptern, kann man das ja ein wenig erkennen, dass die schräg sind.
@Max:
finde ich auch …
ich habe mittlerweile eine Mail geschrieben und das Problem beschrieben. Mal gespannt welche Antwort Ortlieb parat hat
Hallo zusammen,
ich habe auch vor einigen Tagen den Träger gekauft und an ein Gravel montiert. Funktioniert ansich super.
nur waren bei mir die M5 Schrauben zu kurz. laut Anleitung sollten sie Gewinde mindestens zu 8mm im Rahmen versenkt werden. die Schrauben sonst stehen aber nur ca 6,3 mm aus den Kunststoffteilen inkl. vorgegebener Mutter hervor. ist natürlich die Frage, ob das was ausmacht. bisserl knappe Überdeckung ist das im Gewinde aber vielleicht schon, da ich den Träger auch gerne auf Touren mit mehr Gepäck verwenden möchte.
Viele Grüße,
Mani
@Mani: hmm, also ich kann mich nicht mehr erinnern wieviel Gewinde überstand, aber ich denke, das sollte reichen.