jede Menge zum Anschauen und Anfassen in Zürich

Teil 2 von 6 des Reiseberichts 2022.4 Schweiz
Reisebericht: 2022.4 Schweiz

#CHalps22 – eine Mischung aus Urlaub und Arbeit, mit Besuch in Zürich, eine Fahrt mit der Stoos-Bahn und es geht noch weiter in den Süden (6 Teile)

Nach einem arbeitsreichen Freitag, ging es am Samstag mit dem Zug von Sachseln nach Zürich. Mit einem Umstieg in Luzern, war ich nach gut einer Stunde und zwanzig Minuten am Hauptbahnhof in Zürich.

Mein erstes Ziel war das Landesmuseum, welches direkt am Hauptbahnhof ist. Zufällig fand an diesem Wochenende in der Bahnhofshalle auch noch ein Vegan Festival statt, welches aber noch nicht geöffnet hatte und ich mir für später noch vornahm.

Im Landesmuseum[1] gibt es neben den Daueraustellung zur Geschichte der Schweiz und der allgemeinem Sammlung auch einige Sonderausstellung. Es passte gut, dass beispielsweise die Ausstellung ‘Räder, Rennen, Ruhm – Radsport Schweiz’ während meines Schweizaufenthalts gastierte und so für mich ein Ziel darstellte.

Das Velo hat in der Schweiz auch immer einen wichtigen Stellenwert gehabt, so zeigte die kleine Sonderausstellung die Geschichte der Veloindustrie, aber eben auch die Entwicklung des Sports und deren Erfolge für die Schweiz.

Die kleine überschaubare Ausstellung war schnell durchlaufen, so ging es dann weiter zum großen Teil des Museum, der Sammlung und der Geschichte der Schweiz. Neben interessanten Exponaten gibt es auch viele interaktive Stationen, die einem die Ansiedelung, Abbau von Bodenschätzen oder die Landwirtschaft näher bringt. Das Museum besteht aus einem burgähnlichen älteren Gebäude von 1898 und einem noch recht jungen Neubau, der aus Platzmangel dann im Jahr 2016 eröffnet wurde.

In jedem Fall ist das Museum sowohl architektonisch aber auch inhaltlich einen Besuch wert.

Weil mir das aber noch nicht genug war, lief ich vorbei an der Altstadt Zürich hinauf zum Zoologischen Museum[2] und dem dortigen Paläontolischen Institut.

Diese kleine kostenlose Ausstellung der Universität soll das Bewusstsein und die Begeisterung für die Vielfalt und den Wert der Natur wecken. Man findet hier Exponate noch lebender als auch vom aussterben bedrohter Tiere, aber auch ausgestorbene Tiere und Fossilien. Auch hier gibt es, vor allem für Kinder, einige interaktive Elemente.

Steinböcke
Steinböcke

Nach diesen vielen Eindrücken war es so langsam Zeit für Mittag und so ging es mit der Tram zurück zum Hauptbahnhof und mal wieder ins weltweit erste vegetarische Restaurant, dem Hiltl[3], konkret dem in der Sihlpost. Die Inneneinrichtung erinnert noch an vieles von früher, so sind die Kassen an den ehemaligen Postschaltern und ergeben so ein uriges Ambiente mit sehr leckerem Buffet-Essen.

Essen im Hiltl
Essen im Hiltl

Frisch gestärkt fuhr ich mit dem Bus Richtung Botanischer Garten[4]. Auch der botanische Garten gehört zur Universität Zürich und ist ebenfalls frei zugänglich. Am Anfang begrüßt einen die Küchenecke mit jeder Menge Gemüse, Kräutern und Obst.

Etwas weiter in der Anlage gibt es einen großen Anfass-, Mittmach- und Entdeckungsbereich. Kleine Schaukästen erzählen etwas über unterschiedliche Wurzelarten, man kann an das Alter und Gewicht von Holz bestimmen und vieles mehr.

Mitmachstation im Botanischer Garten Zürich
Mitmachstation im Botanischer Garten Zürich

Vorbei an Wasserpflanzen geht es in die Schauhäuser oder eher Tropenhäuser. Wobei das nur auf einen Teil der Pflanzen aus dem unteren und oberen Regenwald zutrifft, aber es gibt hier eben auch Sukkulenten und Kakteen aus trockenen Gebieten.

Aber nicht nur in den Schauhäusern wurde viel beregnet, auch draußen wechselten sich immer wieder Regenschauer und Sonne ab. Eine sonnige Persiode nutzte ich dann wieder, um mit dem Bus zurück zur Altstadt zu fahren, flannierte etwas durch die Gassen und kehrte für Kaffee und Kuchen im veganen Café Enzian[5], in der Niederdorfstrasse, ein.

Mit der Tram ging es dann zurück zum Bahnhof und hier schlenderte ich noch an den ganzen Imbissbuden des Vegan Festivals vorbei, kaufte mir dort noch eine Packung Schweizer Hummus mit Randen und Meerrettich[6] fürs Abendessen, bevor es mit dem Zug zurück nach Obwalden ging.

Reisebericht: 2022.4 Schweiz

– eine Mischung aus Urlaub und Arbeit, mit Besuch in Zürich, eine Fahrt mit der Stoos-Bahn und es geht noch weiter in den Süden (6 Teile)

  1. [1] Landesmuseum Zürich
  2. [2] UZH – Zoologisches Museum
  3. [3] Hiltl – Vegetarian since 1898
  4. [4] UZH – Botanischer Garten
  5. [5] veganfood – Stiftung Enzian
  6. [6] fabas – Pflanzliches Protein aus der Schweiz

2 Kommentare zu “jede Menge zum Anschauen und Anfassen in Zürich

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit der Nutzung dieses Formulars erklärst du dich mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten durch diese Website einverstanden. Datenschutzerkärung

Mehr in Allgemeines, Freizeit, Sport
Stoos im Nebel
mit bis zu 110% Steigung die Schweizer Alpen hinauf

Bergbahnen sind einfach faszinierend

Fort Sarbinowo
historisch: Fort Sarbinowo und umzu

zur Festung Küstrin gehörten damals auch mehrere Forts

Schließen
Blogverzeichnis Bloggerei.de - Mastodon