#CHalps21 – Thun – Switzerland Marathon Light – Pässetour – Tropenhaus Wolhusen – Gelmerbahn – Wanderung
Auch an diesem Tag begrüßte uns die Sonne bei blauem Himmel, wenn sie es denn endlich über die Berge geschafft hatte.
Nach dem Frühstück ging es dann wieder Richtung Süden.
Tag 10: wackelig und hoch
Wie am Tag zuvor, war der Treffpunkt die OWi-Land Tankstelle vor Lungern. Vio und ich warteten hier auf Jony, der auch diesmal pünktlich eintraf und nachdem auch er getankt hatte, ging es wieder hinauf Richtung Brünig und auf dem Weg dorthin, durfte der Foto-Halt am Aussichtspunkt über Lungern wieder nicht fehlen.

Unser eigentliches erste Ziel für den Tag war jedoch die Gelmerbahn[1]. Im Vorfeld hatte ich schon die Fahrten gebucht und so konnten wir ganz entspannt zur Talstation fahren.
Die Gelmerbahn ist mit einer Steigung von bis zu 106% Europas steilste offene Standseilbahn. Die Aufwärtsfahrt geht Rückwärts und dauert, ebenso wie hinunter, ca 12 Minuten. Da wir zeitig genug da waren, sahen wir uns noch in der Umgebung etwas um. Direkt unter der Talstation der Bahn befindet sich die Handeggfallbrücke (oder Handeckfallbrücke, da gibt es beide Schreibweisen), eine Hängeseilbrücke 70m über der Schlucht.

Da musste ich natürlich rüber. Für Jony war das eigentlich nichts, aber da sich auf der anderen Seite ein Cache[2] befand, sind nochmal gemeinsam rüber um uns schnell ins Logbuch einzutragen.
Danach konnten wir auch schon die Bahn besteigen und steil hinauf fahren.
Der Wagen hat etwas von einer Achterbahn, in der Talstation sitzt man etwas schräg nach hinten gekippt und man bekommt auch einen Bügel über den Schoß. Bei der Fahrt hinauf neigt sich der Wagen auf Grund der Gleise nach vorn, so dass man streckenweise gerade aufrecht sitzt und auch etwas darüber hinaus.
Die Fahrt bot wirklich eine tolle Aussicht und ist ein echtes Erlebnis. Oben angekommen, bieten sich einige Wanderwege. Wir hatten nicht damit gerechnet, dass man hier teilweise auch 3h wandern könnte und beließen es bei der Staumauer des Gelmersees auf 1860m.
Hier hatte man einen wundervollen Blick auf die Grimselwelt.
An der Staumauer befand sich ebenfalls ein Cache[3], den wir schnell fanden und nach gut 1,5 Stunden traten wir die Bergabfahrt an.


Langsam kam etwas Hunger auf, das traf sich auch gut, denn nachdem wir wieder unten angekommen waren, setzten wir unsere Fahrt Richtung Grimsel fort. Wie am Tag zuvor, auch diesmal teilweise auf der alten Grimselroute bis hinauf zum Grimselpass. Im Außenbereich des Restaurant Hotel Alpenrösli ließen wir uns Getränke und Snacks servieren, genossen die warme Sonne und beobachteten die vom Furka kommende Töffli-Gang.

Nachdem Jony und ich gesättigt waren, ließen wir Vio noch etwas in der Sonne ausruhen und gingen zu Fuß ein Stück die Panoramastrasse hinauf, wo uns rein zufällig ein Cache[4] hinlockte.


Das sollte dann für heute reichen. Auf dem Rückweg sammelten wir meine Frau ein, setzten uns wieder auf die Töffs und fuhren wieder zurück nach Obwalden, aber nicht ohne am geschnitzten Holzfäller, an dem wir nun schon ein paar mal vorbeigefahren sind, für ein Foto zu halten.
In Sachseln gingen wir noch ein paar Souvenirs und Lebensmittel für das Abendessen einkaufen, bevor wir den Abend bei Sonnenuntergang ausklingen lassen konnten.

Karte der Tour
#CHalps21 – Thun – Switzerland Marathon Light – Pässetour – Tropenhaus Wolhusen – Gelmerbahn – Wanderung
Danke fürs “Mitnehmen” an den traumhaft schönen Gelmersee! Immer wieder erstaunlich, welch wunderschöne Ecken die Schweiz doch zu bieten hat.
Werd ich “in echt” wohl niemals hinkommen: Allein beim Anblick der “grandiosen Gelmerbahn-Aussicht” -Fotos kriegen Höhenschisser wie meinereiner voll die wabbeligen Pudding-Knie… 😉
@Susy: gern, aber wie ich ja mitbekam, braucht es doch nur die richtigen Anreize, um die eigenen Ängste zu überwinden. 😉