Panoramaansichten

Teil 6 von 10 des Reiseberichts 2020.1 Schweiz

Der Montag nach dem Halbmarathon war ebenfalls von bedecktem Himmel und Regenschauern überschattet, so gab es für den 10. Reisetag nur eine passende Beschäftigung, ein Museumsbesuch in Luzern.

So fuhr ich von Sachseln mit der Bahn nach Luzern, um dort das Bourbaki-Panorama[1] zu besichtigen. Es handelt sich dabei um ein Rundbild, welches als Kulturdenkmal an die im Winter 1871 internierten 87.000 französichen Soldaten erinnert, die in der Schweiz Zuflucht suchten.

Zum Ende des Deutsch-Französischen-Krieges überschritten jene Soldaten der Ost-Französischen Armee die Grenze zur Schweiz. Sie waren physisch als auch psychisch in einem sehr schlechten Zustand. Die Schweiz als neutrales Land nahm die Soldaten auf, verpflegte und versorgte sie trotz aller Angst vor dem Unbekannten und es entstand Solidarität und Gastfreundschaft. Dies ist auch das Zeugnis der ersten humanitären Aktion des Roten Kreuzes.

Modell des Bourbaki-Panoramas
Modell des Bourbaki-Panoramas

Das Panaroma ist eine Mischung aus Wandgemälde und Diorama. Es entsteht dadurch ein sehr plastischer Eindruck mit viel Tiefe.

Das Museum zeigt auf der ersten Etage Einblicke in optische Illusionen. Ein erklärender Film zur Entstehung des Panoramas, den Hintergründen und zum Künstler wird ebenfalls aufgeführt. Auch als 360° Erlebnis.
Das Panorama selbst kann dann aus der zweiten Etage vollumfänglich betrachtet werden. Mit jedem weiteren Rundgang entdeckte ich mehr Details.

Bourbaki-Panorama
Bourbaki-Panorama

Ein wirklich beeindruckendes Kunstwerk.

Nach diesem Erlebnis brach die Wolkendecke etwas auf und ließ die Sonne kurz durch. Ich spazierte zur nahe gelegene St. Leodegar Kirche und nutzte die Gelegenheit um auch einmal hineinzugehen.

St. Leodegar Kirche
St. Leodegar Kirche

Die Hofkirche wurde 1633-1639 gebaut, teilweise auf den Fundamenten der abgebrannten romanischen Basilika.

St. Leodegar Kirche
St. Leodegar Kirche

Hier auf dem Gelände befindet sich auch nahe der Sakristei die Schatzkammer mit dem Luzerner Stiftsschatz, einem der ältesten sakralen Schätzen der Schweiz.

Der Innerraum der Kirche ist durchaus imposant, vor allem die große Hoforgel, welche zurück bis in das Jahr 1640 geht und nach vielen Um- und Ausbauten heute 84 Register hat.

Wie in jeder Kirche, kann man auch hier an vielen Stellen Spenden hinterlassen. Das ist an sich nichts Besonderes, aber trotz der historischen Umgebung hat auch hier die Moderne bereits Einzug gehalten. Das 2017 schweizweit eingeführte mobile Bezahlsystem Twint[2] kann auch für die Kollekte genutzt werden. So finden sich dafür QR-Codes bzw Zahlungsanleitungen.

Besichtigungen machen hungrig und da es auch schon später Nachmittag war, kehrte ich nahe des Hauptbahnhofs Luzern ins Negishi[3] zu hausgemachter Ingwerlimonade, Misosuppe und einem Poke Bowl ein.

lecker Essen
lecker Essen

Die Wolken übernahmen wieder die Führungsrolle und so fuhr ich bei grauem Himmel wieder zurück nach Sachseln.

VIerwaldstättersee
VIerwaldstättersee

 

  1. [1] Bourbaki-Panorama – Luzern
  2. [2] TWINT: Mobile Payment App
  3. [3] Negishi Sushi Bar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit der Nutzung dieses Formulars erklärst du dich mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten durch diese Website einverstanden. Datenschutzerkärung

Lesen Sie den vorherigen Eintrag:
geschafft
rodeln, radeln, Halbmarathon laufen

wo es rauf geht, kommt man auch wieder runter

Schließen
Blogverzeichnis Bloggerei.de - Mastodon