aufgezogen: Schwalbe Smart Sam Plus

Die Reifen der Erstausstattung des Cube Acid Hybrid Pro waren vorn der Schwalbe Tough Tom und hinten der Rapid Rob. Wie ich schon im Rückblick andeutete[1] wurde es langsam Zeit für einen Reifenwechsel. Vor allem hinten war nach nun knapp 4300km das Profil am Ende.

Nach dem ich mir nun in den letzten 4 Jahren schon einige Male etwas eingefahren hatte und es leider auf den Wegen hin und wieder von Glasscherben, Nägeln oder ähnlichem wimmelt, wollte ich endlich mal auf die extra verstärkten Reifen zurückgreifen. Die Auswahl an Mountainbikereifen im Mischbetrieb mit hohem Pannenschutz ist jedoch etwas eingeschränkter.

Da ich auf dem Cube Aim als Erstausrüstung den Smart Sam hatte und es diesen auch als verstärkte Plus-Variante gibt, griff ich nun für das Acid zum Smart Sam Plus[2]. Mit knapp 20€ pro Reifen ist das eine recht günstige Lösung mit gröberen Profil und Pannenschutz.

Schwalbe Smart Sam Plus

Mittlerweile bin ich damit nun fast 300km. Was mir als erstes auffiel, dass der Reifen sehr leise ist. Ich war darüber sehr verwundert, da der Smart Sam auf dem Aim doch ein deutliches Abrollgeräusch hatte, als er neu war. Im Vergleich zu den zuvor montierten Tough Tom und Rapid Rob läuft der Smart Sam Plus auch deutlich leichter, so dass ich mit etwas weniger Kraft schneller bin, was natürlich sehr angenehm ist. Vermutlich liegt das alles auch an der neuen ADDIX Reifenmischung von Schwalbe.

Das Mehrgewicht , u.a. von der der 3mm GreenGuard-Einlage, von knapp 200g je Reifen spüre ich hingegen nicht, da war das bei den Spike-Reifen von Kenda[3], mit gut 600g je Reifen, deutlicher zu merken. Sicherlich kommt hier auch die generelle Leichtgängigkeit dem Gefühl entgegen.

Die Haftung der frischen Reifen ist für meinen Anwendungsbereich gewohnt angenehm, aber schwierig vergleichbar zu den zuvor bereits abgefahrenen Reifen. Auf weicherem Waldboden geben die kleinen Stollen ausreichenden Halt, um vorwärts zu kommen. Aber das war beim Smart Sam ohne Plus ja ebenfalls so.

Cube Acid Hybrid Pro 500
Ich bin gespannt wie lange der Smart Sam Plus bei mir hält und ich denke, ich werde den Reifen auch beim Aim aufziehen, wenn es da nötig wird.

Es sollte natürlich jedem bewusst sein, dass die 3mm dicke Einlage hauptsächlich vor kleinen spitzen Gegenständen schützt, also nicht vor einem langen Nagel, der senkrecht in den Reifen sticht, aber eben vor Splitt oder kleinen Glasscherben. Dennoch umfahre ich solche Gefahren, sofern sie offensichtlich sind.

Wie sind denn eure Erfahrungen mit Pannenschutzreifen? Trotzdem etwas eingefahren und einen Platten gehabt?

  1. [1] abgerechnet: 1 Jahr mit dem Cube Acid Hybrid Pro 500
  2. [2] Schwalbe Smart Sam Plus – Fahrradreifen
  3. [3] aufgezogen: Kenda Klondike – Spike-Reifen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit der Nutzung dieses Formulars erklärst du dich mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten durch diese Website einverstanden. Datenschutzerkärung

Mehr in Sport
mit dem Fahrrad zur Arbeit
alternativ: Mit dem Fahrrad ins Büro

ein nicht wissenschaftlicher Vergleich unter Betrachtung der eigenen Biografie

Cube Acid Hybrid Pro 500 (30.04.2020)
abgerechnet: 1 Jahr mit dem Cube Acid Hybrid Pro 500

Wie die Zeit vergeht und die Kilometer verfliegen.

Schließen
Blogverzeichnis Bloggerei.de - Mastodon