Zum Sonnenaufgang auf den Grimsel

Teil 3 von 5 des Reiseberichts 2019.2 Schweiz
Reisebericht: 2019.2 Schweiz

#CHalps19 – Switzerland Marathon Light – Verkehrshaus der Schweiz – Grimsel-, Furka- und Klausenpass – Freilichtmuseum Ballenberg

Da die Wettervorhersage für den 3. September äußerst positiv im Vergleich zum verregneten Montag war, ließ ich den Wecker sehr früh klingeln.

So stand ich gegen 3 Uhr auf und machte mich bereit für die Auffahrt zum Grimsel. Auch um 4 Uhr, als ich den Motor startete, war es noch schwarz wie die Nacht bei knapp 5°C, aber der Blick gen Himmel, und die dort leuchtenden Sterne, bestätigten einen wolkenfreien Morgen.

Sterne über dem Grimsel
Sterne über dem Grimsel

Die gut 60 Kilometer bis zum Grimselpass war ich fast immer allein. Bei Lungern und durch Meiringen, die wenigen Stellen an denen die Straße auch leuchtende Laternen hat, sah ich ein paar wenige andere Verkehrsteilnehmer.

Auf den letzten Kehren zum Grimsel fuhr noch ein einsamer Radfahrer die Passstraße hinauf, Respekt.

Oben gegen halb 6 angekommen, war es hinter den Bergen schon ein wenig hell, aber die Sonne ließ noch lange auf sich warten. Es dauerte noch gute 2 Stunden, bis die ersten Strahlen hervor blitzten.

Sonnenaufgang am Grimsel
Sonnenaufgang am Grimsel
Sonnenaufgang am Grimsel
Sonnenaufgang am Grimsel

Nachdem die Sonne endlich über die Berge war, wurde es auch etwas wärmer. Ich packte die Kamera wieder ein und ging ins Berghotel Grimselblick[1], um Kaffee zu trinken.

Hotel Grimselblick
Hotel Grimselblick

Etwas aufgewärmt und erfrischt, setzte ich meine Fahrt zunächst in Richtung Furkapass fort. Da es immer noch früh am Tag war, waren die Straßen erfreulich leer. Die Sonne stand noch tief, während ich Serpentinen vom Grimsel hinab nach Gletsch schwenke, um auf der anderen Seite die Furkastrasse wieder hinaufzuzirkeln.

Am Hotel Belvedere am Furka angekommen, genoss ich abermals die prachtvolle Aussicht über die Berge.

Blick von der Furkastraße (Belvedere) nach Gletsch
Blick von der Furkastraße (Belvedere) nach Gletsch
Belvedere
Belvedere

Nachdem ich mich satt gesehen hatte, war es Zeit die Fahrt fortzusetzen. Vom Furka ging es weiter nach Realp, durch Hospental, wo ich kurze tankte und an Andermatt vorbei. Ich folgte der A2 bis zur Abfahrt Richtung Schattdorf, wo es weiter nach Spiringen und hinauf zum Klausenpass ging.

Von dort oben hatte ich einen tollen Blick auf das Schauspiel, welches sich mir hier bot. Eine Wolke drückte sich über Spiringen und Unterschächen in das Tal, bevor sie sich dort wieder langsam auflöste.

Ich setzte meine Fahrt über den Klausenpass fort, durchfuhr den Urnerboden, wo mir, statt anderer Fahrzeuge, eher Kühe auf der Straße entgegen kamen.

Kühe auf der Straße

In Glarus machte ich kurz halt, denn mittlerweile war es früher Nachmittag und Lutz wollte sich melden, sobald er mit der Arbeit fertig ist. Zufällig kam nur wenigen Minuten zuvor die Nachricht und schnell sprachen wir uns für ein Treffen in Luzern ab.

Ich wählte den schnellsten Weg zunächst über die A2, dann über den Hirzelpass zur A4a und weiter zur A14 nach Luzern. Nach einer kleinen Stärkung ging es aus Luzern wieder raus Richtung Malters und Wolhusen und von hier durchs Entlebuch bis über den Schallenberg. Weiter nach Thun, entlang am Thunersee bis Interlaken auf einen Kaffee.

bei SchallenbergDanach noch ein kurzer Besuch bei Lutz’ Enkel Gsteigwiler, bevor es entlang am Brienzersee und über den Brünigpass zurück zum Ausgangspunkt ging, den wir kurz nach 20Uhr erreichten.

Damit war ich insgesamt gute 16 Stunden außer Haus, hui. Aber es hat sich auch gelohnt mit tollen Ausblicken und ein paar netten Kurven.

Karte der Tour:

Download file: grimsel-sonne3.gpx

Reisebericht: 2019.2 Schweiz

#CHalps19 – Switzerland Marathon Light – Verkehrshaus der Schweiz – Grimsel-, Furka- und Klausenpass – Freilichtmuseum Ballenberg

  1. [1] Hotel Restaurant Grimselblick

4 Kommentare zu “Zum Sonnenaufgang auf den Grimsel

  1. .. wow .. Sehr schöne Eindrücke, das Lesen hab’ ich gerade sehr genossen!

    Auch, weil ich solche morgendlichen Aktionen ebenfalls gerne mal mache, z.B. auf dem Stilfser Joch. Klick Dich mal durch zu meinem Blog, dort kannst Du bei Interesse nachlesen, wie es mir dabei erging:

    https://www.motorprosa.com/magische-momente/

    oder

    https://www.motorprosa.com/morgens-aufs-joch-mein-ritual/

    Danke Dir, einen schönen Tag und das Vorderrad hoch zum Gruss!!
    Jürgen

    AntwortenAntworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit der Nutzung dieses Formulars erklärst du dich mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten durch diese Website einverstanden. Datenschutzerkärung

Mehr in Fotografie, Freizeit, Motourer
Tunnelbohrspitze
Verkehrshaus der Schweiz

es ist mal wieder Museumswetter

Über Grenzen
angeschaut: Über Grenzen

einfach losfahren

Schließen
Blogverzeichnis Bloggerei.de - Mastodon