So ein Ölwechsel am Mopped ist ja eigentlich keine große Sache. Altes Öl ablassen, Filter tauschen und neues Öl rein.
Bei der CRF1000L mit DCT gibt es jedoch 2 Filter. Den normalen Ölfilter und zusätzlich einen weiteren Filter für das Doppelkupplungsgetriebe.
Da ich Schutzbügel von Hepco & Becker verbaut habe und diese die Arbeit ein wenig behindern, sind sowohl für den Ölwechsel, als auch für den Wechsel der Luftfilter, die Africa Twin hat zwei Stück, ein paar mehr Handgriffe nötig.
Ölwechsel inkl aller Filter
Los gehts mit dem Ölwechsel. Hier muss zunächst mal die Motorschutzplatte weg. 2 Schrauben vorne lösen, dann die eine an der Seite und schon kann das Blech weg und der Weg zur Ablassschraube und dem großen Ölfilter ist frei.
Eine Auffangwanne unter die Ablassschraube, den Einfüllstopfen entfernen und dann kann das zuvor warmgelaufene Öl nach entfernen der Ablassschraube auslaufen.
Während das Öl abläuft kann man sich dem rechten Motorschutzbügel widmen und diesen an der vorderen Aufhängung komplett losschrauben und an den beiden hinteren Schrauben soweit lösen, dass man genug Spiel hat, um mit einem Imbussschlüssel den Filterdeckel des DCT-Filter öffnen zu können. Eine komplette Demontage des Bügels ist nicht notwendig.
Ist das Öl komplett ausgelaufen, wechselt man zunächst den DCT-Filter, auch hier eine Auffangwanne für das Restöl nutzen. Der Deckel ist recht fest im Gehäuse und man braucht etwas Geduld, um diesen abzubekommen, aber Vorsicht, dahinter sitzt auch gleich eine Feder.
Aber auch der Filter selbst hält sich gern im Gehäuse fest, mit etwas sanftem Zug lässt er aber auch los und kann gegen ein frisches Exemplar getauscht werden. Nachdem alles wieder an seinem Platz und verschlossen ist, kann der große Ölfilter getauscht werden.
Alter Filter weg, Auffangbehälter nicht vergessen, abtropfen lassen und neuen Filter dran. Zuvor die Dichtung mit etwas Öl benetzen. Danach kann auch schon frisches Öl eingefüllt werden.
Die Wechselmenge beträgt 4,2l, da aber immer etwas Öl auch bei längerem Abtropfen im Kreislauf verbleibt, sollte man nach Einfüllen von ca 3,5l bereits den Ölstand prüfen, um eine Überfüllung zu vermeiden. Sichtprüfung auf Dichtigkeit, es soll kein Öl an den geöffneten Stellen austreten, danach kann die Motorschutzplatte und der Motorschutzbügel wieder ordentlich montiert werden und damit ist der Ölwechsel abgeschlossen.
Luftfilterwechsel
Um die Luftfilter zu wechseln, ist die Demontage der Tankseitenverkleidung erforderlich, da hier aber auch die Tankschutzbügel im Weg sind, wird zunächst die Befestigung unter der Lampe gelöst, die Bügel lassen sich dann nach vorn herunterdrehen und geben damit etwas mehr Freiheit zur Demontage der Verkleidung.
Jetzt geht die Schrauberei so richtig los. von hinten, hier unter dem Fahrersitz, nach vorn müssen Schrauben und Clips gelöst werden. Dazu gibt es ein gutes Video auf Youtube[1], für die, die das noch nicht gemacht haben.
Es muss im Falle der Luftfilter aber wirklich nur die Seitenverkleidung sein, die Lichtmaske und Scheibe muss nicht runter. Die gelöste Seitenverkleidung muss nun etwas an den Schutzbügeln vorbei gefummelt werden. Etwas einfacher wird es, wenn man die Bügel vorn trennt und jeweils ein kleines Stück zur Seite drückt.
Jetzt ist die Sicht auf den Luftfilterkasten mit dem Schlauch frei. Hier müssen nochmal 4 Schrauben gelöst und der Kasten entfernt werden. Dann kann auch schon der Filter gewechselt werden.
Der Anbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge und das Ganze dann nochmal auf der anderen Seite.
Das war es auch schon, war doch ganz einfach, oder?
Kleiner Tip am Rande: wer noch keine Steckdose oder sonstiges Elektrozubehör montiert hat, sollte die Gelegenheit nutzen und gleich die komplette Front runternehmen. Dann hat man Zugriff auf den Zubehörstecker und kann dort Zeugs anschließen.
Uiuiui… Und ich habe schon mal wegen der vier Schrauben am Motorschutz der GS rumgejammert… *hust*
Die Bilder von der Ölauffangwanne bereiten mir Kopfzerbrechen. Wollte mir eigentlich auch eine holen weil dann das Umfüllen aus der Stahlwanne (die ich gerade verwende) in einen Kanister entfallen würde.
Aber irgendwie sieht mir der Auffangbereich zu knapp dimensioniert aus. Da muss die Maschine schon richtig stehen damit nichts daneben geht. Oder wie siehst du das?
@X_FISH: ich(wir) nutzen die Wanne schon 13 Jahre an unterschiedlichen Moppeds, mit ein wenig Übung schafft man es sogar, dass der Strahl direkt in die Öffnung geht beim Enfernen der Ablassschaube. Aber auch sonst haben wir keine Problem mit dem Auffangbereich. Ich habs zwar nicht ausgemessen, aber da passen schätzungsweise 1-1,5l rein.
Die meisten Moppeds haben ja (vermutlich) die Ablassschraube senkrecht unten, da ist es einfach. An der AT stehen sie ca im 45° Winkel, daher habe ich anfänglich den Auffangbereich nicht mittig unter den Öffnungen. Das klappte sehr gut.
..du weißt aber schon, dass die CRF1000 zwei Ölablassschrauben hat und auch beide zum Ölwechsel zwingend entfernt werden müssen?
Ich lese hier immer nur von einer Ölablassschraube.
@AT-ler: ja, richtig, es sind 2 Schrauben. Eine vorn links beim Ölfilter und eine hinten links, unterhalb der Öleinfüllöffnung.
wird das DCT über das Motorenöl mitgeschmiert? Kein eigener Ölhaushalt?
@Michi: ja, im Grunde wie auch bei den meisten manuellen Moppeds ist Motor, Getriebe und Kupplung im gleichen Öl. Einzig der zusätzliche Filter für das DCT weicht hier ab.
In 20 Jahren muß man dann ein neues Moped kaufen um den Luftfilter zu wechseln. War das einfach an der XRV!
@Dirk: da muss man solche Dinge gar nicht mehr wechseln, weil die Moppeds dann sowas gar nicht mehr haben. 😉