#Baltica18 – eine Motorradtour nicht nur durchs Baltikum. 5 Länder, 5 Hauptstäde. Warschau – Vilnius – Aluksne – Tallinn – Turku – Helsinki – Riga – Ketrzyn – Bydgoszcz
Die Fahrt ins Baltikum und nach Finnland liegt nun mittlerweile gut 3 Monate zurück.
Auch diesmal war es wieder eine großartige Tour mit jeder Menge neuer Eindrücke und tollen Erlebnissen, sei es der Skywalk auf dem Tallinner Fernsehturm, die Gleitschirmflüge in Riga oder die nahezu ewigen Schotterstraßen in Lettland.
Auch das Wetter war auf unserer Seite, je nördlicher wir kamen, desto wärmer wurde es.

Andere Länder, andere Sitten
Im Baltikum fährt es sich auch auf Hauptstraßen sehr entspannt. Die Regel ist, dass dort immer sehr weit rechts gefahren wird, so dass man auch mit ausreichend Abstand überholen kann. Das geht soweit, dass selbst LKW, die einen im Rückspiegel schon von weitem sehen, rechts ins Bankett fahren, um Platz zu machen. Das gilt nicht nur für Motorräder, sondern für jeden. Soviel Rücksicht ist man aus Deutschland ja nicht gewohnt.
Taxi fahren ist günstig in den Städten, aber man kann nicht unbedingt erwarten, dass die Fahrer Englisch können, dafür gibt es fast immer kostenloses WLAN im Taxi und man kann selbstverständlich mit Karte zahlen.
Ich glaube so viele Störche, Rehe und Hasen habe ich schon lange nicht gesehen. Jedes Storchennest war bewohnt und auf den Feldern, als auch am Himmel konnte man die Störche immer wieder sehen.
Im Kaufhaus Stockmann in Helsinki haben die Mitarbeiter an ihren Namensschilder kleine Flaggen, z.B. Finnland, Schweden, Großbritannien, Deutschland, damit man auf den ersten Blick erkennt, welche Sprache gesprochen werden kann.
Die Tour in Zahlen:
- 15 Tage unterwegs
- 5 Länder (4 neue)
- 4047km gefahren
- 9 Unterkünfte
- 61 Caches
Die Unterkünfte
Wie auch schon in den Vorjahren, hatte ich die Unterkünfte (und auch die Fährfahrt) im Voraus gebucht. Von luxuriös bis ganz einfach war alles dabei. Wir fühlten uns fast überall sehr wohl und gut aufgehoben.
Was hat das alles gekostet?
So günstig wie Kroatien[1] im letzten Jahr, war es diesmal nicht. Die Reise liegt zwischen den Kosten von Norwegen[2] und Schottland[3].
- Spritkosten: 249,- €
- Fähre: 71,- €
- Maut (Polen): 20,- €
- Unterkünfte: 351,62 €
- Eintritt: 48,92 €
- Essen: 318,18 €
- Souvenirs und Sonstiges: 343,96 €
Verluste
Auch auf dieser Reise gab es gewisse Zwischenfälle oder sonstige Verluste, glücklicherweise nichts Schlimmes, sondern eher Kleinigkeiten.
- Bremshebel der Triumph Tiger (Sturz im Sand)
- GoPro Halterungen/Arme (abvibriert)
- GoPro Gehäuse (abvibriert)
- Ladekabel meiner Garmin-Uhr
- das Relais meiner Nebenscheinwerfer litt unter der Hitze
- Benzinpumpe der Honda Varadero
Und nun zum Film.
Auch diesmal waren natürlich die Kameras dabei und so konnte ich die Reise nun in 20 Minuten komprimieren.
Viel Spaß damit.
Noch Fragen zur Tour? Rein in die Kommentare.
#Baltica18 – eine Motorradtour nicht nur durchs Baltikum. 5 Länder, 5 Hauptstäde. Warschau – Vilnius – Aluksne – Tallinn – Turku – Helsinki – Riga – Ketrzyn – Bydgoszcz
Sehr cool, toller Film! Schön eingesprochen und spannend geschnitten – der Aufwand mit den X Kameras hat sich gelohnt!
Womit macht Du die Kartenanimationen?
@Silencer: danke Dir, leider sind ein paar Aufnahmen abhanden gekommen. Beispielsweise vom Sturz, das sah rückwärtig schon spektakulär aus und ich hätte es zeigen dürfen.
Bei einer älteren Magix VDL gabs mal Vasco da Gama im Paket. Hatte ich ganz früher verwendet und diesmal fiel mir das wieder ein. Also hab ichs kurzerhand wieder installiert.
Ah, dachte mir schon, dass das Vasca da Gama ist 🙂