mitgezählt: Garmin Edge 25

Schon kurze Zeit nachdem ich mir die Garmin Forerunner 35[1] zulegte, äugte ich schon zum Garmin Edge 25[2] rüber, denn fürs Fahrrad wollte ich auch so ein Gimmick haben.

Die Forerunner kann natürlich auch fürs Fahrrad genutzt werden, aber mit dem Kauf des des neuen Fahrrads[3] wollte ich auch einen neuen Fahrradcomputer. Das zog sich jedoch bis vor ein paar Tage hin. Klar, aufzeichnen konnte ich meine Touren problemlos auch mit der Forerunner, aber am Arm war das nicht so als Tacho etc geeignet.

Nun denn, seit kurzem ist also ein Edge 25 am Fahrrad.

Garmin Edge 25
Garmin Edge 25: was ist in der Box

Neben dem Garmin Edge 25 befinden sich 2 Halterungen für 2 Fahrräder, inklusive entsprechender Befestigungsgummis, das Ladekabel und die Anleitung im Karton.

Von der Größe her nehmen sich Forerunner 25 und Edge 25 eigentlich nichts. Auch die Bedienung ist recht ähnlich, so dass man sofort damit klar kommt. Während die Forerunner 35 mehrere Sportarten unterstützt, ist der Edge 25 ein reines Fahrradgerät.

Größenvergleich
Garmin Edge 25 am Fahrrad

Bei der Forerunner verbirgt sich das Einstellungsmenü hinter der linken unteren Taste, während beim Edge dies durch das Blättern mit der rechten unteren Taste erreicht werden kann.
Das Koppeln per Bluetooth mit dem Telefon erfolgt ebenfalls wie bei der Forerunner über die Connect-App von Garmin. Wie auch bei der Forerunner lassen sich Trittfrequenz- und Geschwindigkeitssensor[4] per ANT+ verbinden, ebenso der Brustgurt[5] oder auch die Forerunner als Herzfrequenzmelder.

Der Lade- und Datenanschluss des Edge 25 ist zwar elektronisch identisch mit dem der Forerunner 35 aber leider passt der Forerunner-Clip mechanisch nicht an den Edge. Die Lade-Klemme des Edge ist daher zwingend nötig. Eigentlich schade, so hätte man nur ein Kabel nutzen müssen.

Dank GPS und GLONASS ist der 3D-Fix in wenigen Sekunden da und man kann die Aufzeichnung dann direkt starten. Nach der ersten intensiven Nutzung kam ich auf eine Laufzeit von knapp 6h und damit noch weit entfernt von den angegebenen 10h Akku-Laufzeit, aber das werde ich natürlich weiter beobachten.

Das Gepiepe des Edge ist deutlich lauter als bei der Forerunner und bei den ersten Fahrten habe ich mich doch hin und wieder etwas erschrocken.

Neben dem reinen Aufzeichnen bietet das Edge 25 auch die Möglichkeit Routen nachzufahren. Hier ist das laute Piepen als Abbiegehinweis nützlich. Dazu muss zwingend per Kabel die Route auf das Gerät übertragen werden. Schön wäre, wenn dies auch per App und Bluetooth funktionieren würde.

Ansonsten bin ich für meine Belange zufrieden mit der Wahl. Das Display ist gewohnt gut ablesbar und bietet mir die wichtigsten Informationen auf einen Blick beim Radfahren.

  1. [1] mitgezählt: Garmin Forerunner 35
  2. [2] Garmin Edge 25 – Amazon
  3. [3] Radwechsel: Cube AIM SL 2018
  4. [4] Garmin Geschwindigkeits- und Trittfrequenzsensor – Amazon
  5. [5] Garmin Standard-Brustgurt – Amazon

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit der Nutzung dieses Formulars erklärst du dich mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten durch diese Website einverstanden. Datenschutzerkärung

Mehr in Sport, Technik
diverse Controller
besucht: Computerspielemuseum Berlin

zwischen Joysticks und VR-Brillen

HP Sprocket
ausprobiert: HP Sprocket – mobiler Fotodrucker

quasi Polaroid aber ohne weißen Rand ;-)

Schließen
Blogverzeichnis Bloggerei.de - Mastodon