Laufen, wandern, Städtetouren
- gelaufen: 10km beim Switzerland Marathon Light
- sehenswürdig: Gletschergarten und Museggmauer in Luzern
- aufgestiegen: durch Bern und auf das Berner Münster
- besucht: die einzige Glashütte der Schweiz – Glasi Hergiswil
- gewandert: Melchsee-Frutt
In den letzten Jahren, in denen ich in der Schweiz war, fuhr ich oft an der Glasi Hergiswil[1] vorbei und in diesem Jahr nahm ich mir die Zeit und besuchte die Glashütte.
Seit 1817 wird in Hergis Glas gemacht und dass die Glashütte 1975 nach großen wirtschaftlichen Problemen fast geschlossen worden wäre, erfahre ich im Museum der Glashütte. Dieses führt mich, begleitet durch Audiokommentare und Lichteffekte, durch ein Kulissenlabyrinth und erzählt die Geschichte der Glasi.

Den idealen Platz am Fuße des Pilatus entdeckten die Gebrüder Siegwart, das Wasser als Transportweg für Holz und Rohstoffe war perfekt. Höhen und Tiefen überspannen den Werdegang, auch der zweite Weltkrieg ging nicht spurlos an der Glasi vorbei, bis es eben Mitte der 1970er Jahre fast zuende ging. Doch die Glasi-Lüüt, die Gemeinde Hergiswill und Roberto Niederer retteten die Glashütte durch das Beleben der handwerklichen Tradition.
Nach dem Museum gelangt man direkt in die eigentliche Glasmanufaktur, wo man den Arbeitern beim Glasmachen zusehen kann, aber auch selbst Glas blasen darf.
Daneben bietet die Glasi auch ein Glas-Labyrinth und die Ausstellung ‘Phänomenales Glas’, mit der Devise Anfassen erlaubt. Musikinstrumente und physikalische Versuchsanordnungen gibt es hier zu sehen und erleben.
Ein Besuch der sich lohnt.
Laufen, wandern, Städtetouren
- gelaufen: 10km beim Switzerland Marathon Light
- sehenswürdig: Gletschergarten und Museggmauer in Luzern
- aufgestiegen: durch Bern und auf das Berner Münster
- besucht: die einzige Glashütte der Schweiz – Glasi Hergiswil
- gewandert: Melchsee-Frutt
Mit der Nutzung dieses Formulars erklärst du dich mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten durch diese Website einverstanden. Datenschutzerkärung