Hardware-Tastaturen für Tablets sind ja immer so eine Sache.
Für das Nexus 7 hatte für Unterwegs, wenn es mal längere Texte sein sollten, bereits so eine kleine Bluetooth-Tastatur[1], die als Deckel für das Tablet diente. Bei 7 Zoll ist klar, dass die Tastatur nicht besonders groß ausfällt und eben wirklich nur für den Notfall geeignet ist.
Für mein Lenovo ThinkPad Tablet 2[2] war ich wieder mal auf der Suche nach einer Tastatur. Das Originalzubehör war mir jedoch etwas zu teuer und die Taschen mit integrierte Tastatur gefielen mir alle nicht.
Per USB-Unify-Stecker hatte ich zwischenzeitlich ein Logitech Desktop-Set als Übergang, da mir die normalgroßen Tasten einfach mehr zusagten. Da fiel mir dann wieder die Logitech K480[3] Bluetooth-Tastatur ein und war der Meinung, dass die eigentlich ganz gut passen würde und obendrein durch den Wahlschalter auch an bis zu 3 Geräten nutzbar ist.
Die Herstellerangabe zur Schlitzlänge war hier natürlich ein Risikopunkt, da hier nur 258mm angegeben sind und das ThinkPad Tablet 2 aber 261mm misst. Ich ging das Risiko ein und kann mit Gewissheit sagen: es passt locker rein.
Der gummierte Schlitz ist effektiv 267mm lang, ca 10mm breit und gut 8-10mm tief. Damit hat das Tablet 2 genug Platz.
Die Inseltastatur lässt sich gut bedienen und die Tasten sind angenehm weit auseinander. Das Tippgeräusch geht gerade so, wobei es einfach klickert und nicht klappert wie bei den meisten Chicklet-Tastaturen.
Die Kopplung ist gewohnt einfach, Tastatur suchen und angezeigten Zahlencode in die Tastatur eintippen und mit Enter bestätigen. Bei den Android-Geräten Sony Xperia Z1 compact[4] und dem Lenovo IdeaPad S6000[5] kommt nach der Kopplung noch die Frage zum Tastatur-Layout. Hat man hier Deutsch (QWERTZ) gewählt, kann man die Tastatur ganz normal mit Sonderzeichen und Umlauten nutzen.
Natürlich lässt sich die Tastatur nicht nur an Windows/Linux-PC und Android nutzen, sondern auch an MacOS-Geräten, dazu gibt es zusätzliche Wahlschalter um das entsprechende Layout, bzw die Sondertasten zu aktivieren.
Betrieben wird die Tastatur mit 2x AAA/R3/Micro-Batterien und verfügt, über einen Schalter an der Unterseite um die Tastatur auszuschalten. Ich bin natürlich auch hier auf die Laufzeit gespannt, wobei ich durch die vorhanden Unify-Desktops schon sehr verwöhnt bin und vermute, dass auch die Bluetooth-Variante denen in nichts nachsteht.
Mit einem Gewicht von knapp 800g ist die Tastatur zwar kein Fliegengewicht, kommt aber in einem stabilen Gehäuse daher, so dass es beim Tippen nicht nachgeben kann.
Die obere Tastenreihe ist standardmäßig mit diversen Funktionen wie Lautstärke, Suchen usw. belegt. Unter Windows kann man in der Logitech-Software dies jedoch auf die gewohnten F-Tasten umstellen, so dass man dafür nicht mit der FN-Taste arbeiten muss.
Die K480 macht meiner Meinung nach aus jedem 10 Zoll Tablet ein gutes vollwertiges Netbook, bei dem man gern mal längere Texte tippt. Ob man die Tastatur ernsthaft auch für kleine Displays einsetzen möchte, bleibt natürlich Geschmackssache. 😉
Und welche Tastaturen nutzt ihr bei euren Tablets?
Das Lob klingt gut – allein: das K480 lässt sich nicht mit meinem Galaxy Tab 10.1 koppeln, wohl mit dem kleineren Tab und meinem Android Handy. Aber selbst da gibt`s Probleme: will ich eine email schreiben, finde ich nirgends das @Zeichen, die Taste mit dem entsprechenden Symbol schreibt nur das q oder Q. Drücke ich die Taste #, schreibt das Gerät statt dessen einen backslash. Bedienungsanleitung hilft nicht, auch kein Hinweis auf Umschaltmöglichkeiten der Tastatur.
@Wolfgang Fröhlecke: unter Android lässt sich das Layout in der Regel einstellen, so dass auch die entsprechenden Sonderzeichen kommen.
Ich habe nur an einem iPad3 das Problem mit dem @, das lässt sich da gar nicht aufrufen. Ansonsten funktioniert sie gut am FireTV, an Android-Geräten und unter Windows.