Filmemacher: Canon Legria HF G25

Für den Fall, dass es noch nicht aufgefallen ist, ich mache ja auch gerne Filme. Vor allem von meinen Reisen. Mit den GoPros auf dem Mopped (oder beim Paragliding) kommt da schon eine gute Qualität dabei heraus. Aber schon davor hatte ich auch immer mit Camcordern gearbeitet, früher noch in SD.

Mit der ersten GoPro Anfang 2012, musste natürlich auch ein HD-Camcorder her. Zufällig hatte ich dann einen JVC Everio GZ-HM445[1] in der Hand. Die Bildqualität konnte zwar gar nicht mit der von GoPros mithalten, aber dennoch konnte man damit irgendwie arbeiten.
Die JVC war sehr kompakt und mir eigentlich zu klein, aber ich arrangierte mich. Dennoch wuchs der Wunsch nach besserer Technik.

Gesteigerte Ansprüche führen jedoch unweigerlich zu neuen Anschaffungen.
Was mir immer fehlte, und gerade auch bei dem kleinen spiegelnden Touch-Display der JVC mit magerer Auflösung auffiel, war ein Sucher. Gerade wenn es sehr sonnig war, konnte man nichts darauf erkennen, so dass auch manchmal nicht auffiel wenn die Schärfe nicht stimmte.
Wo ich gerade bei Schärfe bin, die manuelle Fokus-Steuerung war zwar vorhanden, aber nur über den Touchscreen bedienbar. Das war alles nicht mehr optimal für meine Bedürfnisse und so schaute ich mich nach einem Nachfolger um.

Die Eckpunkte waren klar: FullHD, Sucher, Anschluss für externes Mikrofon, voller manuelle Modus (Blende, Belichtung etc) und sinnvoll handhabare Fokus-Steuerung.

Meine Wahl fiel auf die Canon Legria HF G25[2].

Canon Legria HF G25

Was ist im Karton: Neben dem Camcorder, natürlich ein Akku, Ladegerät, Objektivdeckel, Streulichtblende mit integriertem Deckel, Kurzanleitung, Software-CD, IR-Fernbedienung inkl. Batterie, USB-, AV-, HDMI-Kabel.

Was ist im Karton

Die Streulichtblende wird per Bajonettverschluss, ähnlich wie bei Fotokameras aufs Objektiv gesetzt. Dadurch lässt sich der Objektivdeckel zwar nicht mehr verwenden, aber die Blende hat einen integrierten Deckel. Das Objektiv hat einen 58mm Filteranschluss. Je nach verwendetem Filter, würde auch noch die mitgelieferte Streulichtblende passen. Alternativ lassen sich natürlich Schraubblenden nutzen.

Canon Legria HF G25

Canon Legria HF G25

Die Canon Legria ist deutlich größer als der winzige JVC-Camcorder. Mit aufgesetzter Streulichtblende und ausgezogenem Sucher ist die Legria gut 22cm lang. Die JVC misst gerade mal 12cm. In der Breite ist die Legria mit etwas um die 7cm gut 3cm breiter und in der Höhe mit fast 8cm knapp 2,5cm größer als die JVC. Das klingt als absolute Zahlen nicht viel, liegt aber deutlich besser in der Hand.

Besonders hervorzuheben sind die 2 Einstellräder, eines als Ring am Objektiv und eines neben dem Akku. Die Funktionen lassen sich hier individuell aus eine Auswahl belegen. Bei mir hat der Ring am Objektiv natürlich die Fokus-Funktion. Das Rädchen hinten neben dem Akku werde ich in erster Linie in den Modi AV oder TV zur Einstellung von Blende oder Belichtungszeit nutzen.

Größenvergleich

Das 3,5 Zoll große Touch-Display der Legria hat 922.000 Pixeln, das sind mehr als 4 mal soviele Pixel wie beim kleinen 2,7 Zoll Display der JVC. Dazu kommt noch der Sucher bei der Legria mit 260.000 Pixeln.
Man kann Sucher und Display gleichzeitig nutzen, muss man natürlich nicht und es lässt sich die Legria auch ohne beide Bildkontrollmöglichkeiten betreiben.

Bei der JVC musste man immer das Display aufklappen und die Kamera schalte sich damit automatisch ein. Eine andere Möglichkeit ohne aufgeklapptes Display gab es einfach nicht. Die wenigen Tasten, sowie HDMI und USB-Anschlüsse befanden sich hinter dem Display.

Bei der Canon sind dort zwar auch einige Tasten und Anschlüsse hinter dem Display, aber HDMI, USB, LANC-Remote, Ladebuchse und Mikrofon befinden sich auf der anderen Seite.

Canon Legria HF G25

Der mitgelieferte Akku BP-808 hat 850mAh. Das reicht für ca 120 Minuten. Zumindest sagt das die Restzeitanzeige. Das originale Ladegerät dient der direkten Stromversorgung der Kamera und so lässt sich der Akku nur mit der Kamera laden. Der Zubehörmarkt bietet natürlich dafür entsprechende Lösungen von Drittanbietern, ebenso größere Akkus. Ein Akkuladegerät[3] und 2 Akkus[4] mit je 2400mAh (Aufdruck) inkl. Chip waren somit Pflicht.

Die Restzeitanzeige zeigt bei diesen Akkus um die 400 Minuten an, das lohnt sich also auf jeden Fall. Die Akkus sind knapp 3 mal so lang. Das stört aber nicht, da der Akkuschacht für größere Akkus ausgelegt ist.

Akkus und Ladegerät

Die Legria bietet insgesamt 3 Funktionstasten die man individuell mit Funktionen belegen kann. Die Geschwindigkeit des Zooms lässt sich ebenso einstellen, wie die Empfindlichkeit oder Stereowirkung der internen Mikrofone. Bei Anschluss eines externen Mikrofons besteht ebenfalls die Möglichkeit der Tonmischung mit den eingebauten Mikrofonen. Als Kontrolle kann auch ein Kopfhörer angeschlossen und eine Aussteuerungsanzeige eingeblendet werden.

Über eine Wahlschalter lassen sich 3 Aufnahme-Modi wählen: Auto, M (Manuell) und Cinema.
Auto, wie der Name schon sagt, übernimmt alle Einstellungen automatisch.
Der Manuelle Modus bietet neben Programmautomatiken auch Teil- und Vollmanuelle Betriebsarten in den Blende, Belichtungszeit, Verstärkung und viele weitere Parameter selbst eingestellt werden können.
Der Cinema-Modus bietet vordefinierte Bildstile, wie man Sie teilweise aus dem Kino kennt.

Als Hilfen in den manuellen Modi, gibt es für die Fokusierung z.B. das Peaking, eine farbliche Hervorhebung aller Kanten, die scharf dargestellt werden. Für die Belichtung gibt es ein Zebramuster, um die Stellen angezeigt zu bekommen, die evtl. überbelichtet sind. Als Werte dafür gibt es 70 und 100% IRE.

Im Grunde ist ein Vergleich zwischen den beiden Geräten völlig unfair, da sie nicht in der gleichen Klasse antreten, dennoch habe ich hier noch ein kleines Filmchen vorbereitet wo man deutlich die unterschiedliche Bild und Tonqualität wahrnehmen kann. Der größere Sensor in der Canon spielt seine Stärken zusätzlich bei Nachtaufnahmen noch einmal deutlich aus.

Beide Kameras waren für die Aufnahmen im Vollautomatikmodus.

  1. [1] Full HD Memory Camcorder – HD Everio | JVC
  2. [2] Canon Legria HF G25 HD-Camcorder: Amazon.de: Kamera
  3. [3] Akku Ladegerät 4 in 1: Amazon.de: Kamera
  4. [4] AKKU LI-ION 2100mAh passend für CANON Legria HF G25: Amazon.de: Elektronik

Schreibe einen Kommentar

Mit der Nutzung dieses Formulars erklärst du dich mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten durch diese Website einverstanden. Datenschutzerkärung

Lesen Sie den vorherigen Eintrag:
Leucht-Mopped-Jacke

Das ständige Aufrüstung um besser gesehen zu werden nimmt kein Ende. Wer die Front bereits mit allerlei Mehrlicht verunstaltet hat...

Schließen
Blogverzeichnis Bloggerei.de - Mastodon