Durch meinen damaligen Wechsel[1] auf die FRITZ!Box 7390[2] musterte ich ja meinen treuen Linksys WRT54G[3] aus und er fristete bisher sein Dasein in einer dunklen Ecke.
Nun erlebt er seine Wiedergeburt, da ich kabelgebundene Geräte an einem Ort nutzen möchte, wo ich nur schwer ein Kabel hinziehen kann oder möchte. Mir kam der Gedanke, dass der WRT54G ja sicher auch als WLAN-Bridge nutzbar ist, erst recht wenn da eh schon DD-WRT[4] drauf läuft.
Eine Anleitung[5] dafür gibt es natürlich auch im entsprechenden DD-WRT-Wiki und im Grunde sind auch nur wenige Schritte notwendig.
Auf den Hard-Reset hab ich verzichtet, da ich ja keine neue Firmware aufgespielt hatte und bin gleich in die Einstellungen gegangen. Nach dem Login ging es zunächst zu den WLAN-Basis-Einstellungen um den Modus auf Client-Bridge zu ändern. Die WLAN-SSID meines WLAN war dem WRT54G natürlich noch bekannt, ebenso wie das Passwort. Bei einer Neueinrichtung, muss das Passwort und die Verschlüsselung dann unter WLAN-Sicherheit eingegeben werden.
Im Reiter Setup habe ich den WAN-Verbindungstyp deaktiviert, die Router-IP, Subnetz-Maske und das Gateway an meine LAN-Einstellungen angepasst. Im Reiter Sicherheit ist noch die SPI-Firewall zu deaktivieren.
Das war es im Grunde auch schon. Nach dem Neustart des WRT54G hing dieser ordentlich in meinem WLAN und ein per Kabel verbundenes Gerät mit fester IP konnte problemlos auf das Netzwerk zugreifen.
Warum der DHCP-Server der FRITZ!Box hier keine IP-Adressen vergibt, habe ich noch nicht herausgefunden, aber das ist auch eher zweitrangig, da LAN-Geräte bei mir in der Regel immer eine feste IP haben. Eigentlich sollte das auch ohne Probleme funktionieren, denn im WRT54G ist durch den Client-Bridge-Modus kein DHCP-Server verfügbar.
Hallo! Danke für deinen Artikel! Eine Frage habe ich: Ich betreibe einen Linksys WRT54G Router mit dd-wrt. Aktuell läuft v24 preSP2 Build 14896 von 2010-08-09. Laut Routerdatabase ist das die aktuelleste Version. Stimmt das? Oder läuft auch eine neuere Version von dd-wrt?
@Peter: kann ich gar nicht sagen. Meine v24 ist aus 2008, wie man auf dem Screenshot sieht. Ich glaube, als ich den Artikel schrieb, gab es da nicht viel Neues.
Bei mir tut sich nichts. Alles exakt wie beschrieben
Das WLAN ist nicht das Beste, aber mit den zwei Antennen sollte es hier reinkommen. Kann man irgendwo sehen ob der überhaupt verbunden ist?
Gibt es auch irgendeine FW die EAP kann? Also WLAN mit Passwort UND Benutzername.
“Unitymedia WifiSpot” nutzen das…
Da hätte Ich auch gerne einen Repeater der das beherrscht und evtl. Abnehmbare Antennen hat…
@Tobias Claren: für den ersten Test ist es immer hilfreich, wenn die Geräte nah beieinander sind, um schlechten Empfang bzw Störungen auszuschließen.
Wenn es dann läuft, kann das Gerät an den Bestimmungsort.
Ansonsten kann ich im Moment auch nichts hilfreiches beitragen.