Ich nutze schon recht lange die freie Media Center Software XMBC[1] auf PC-Hardware im Wohnzimmer. Vor einigen Wochen wurde die fertige Version 12.0 mit dem Namen Frode veröffentlicht[2]. Damit einher ging auch die Veröffentlichung der vorher in der Beta-Phase befindlichen Android-Version[3].
In die Beta-Version hatte ich vor einiger Zeit schon einen Blick geworfen, fand das natürlich nicht schlecht, aber da meine damalige Hardware kein TV-Out hatte, habe ich mich nicht damit weiter beschäftigt.
Doch das hat sich ja in der Zwischenzeit geändert und so installierte ich mir die aktuelle Version auf mein Xperia P[4]. Dank HDMI-Out konnte ich mir die Sache natürlich bequem und wie gewohnt am Fernseher ansehen.
Das Standard-Theme Confluence ist zwar auf dem kleinen Bildschirm nicht optimal für die Touchbedienung geeignet, aber gefällt mir deutlich besser, als das andere mitgelieferte Touch-Theme. Im Prinzip gibt es bei der Bedienung und Einstellung auch kaum Unterschiede zu den anderen Versionen für andere Plattformen, so dass ich ohne Probleme alles einrichten konnte.
SMB-Unterstützung bringt die Android-Version mit und macht den Zugriff auf das NAS sehr einfach.
Nachdem ich alle relevanten Quellen für Filme, Musik und Bilder hinzugefügt hatte und die Datenbank aktualisiert wurde, konnte ich wie gewohnt XBMC nutzen, naja nur eben noch ohne Fernbedienung. 😉
Wer XBMC kennt, weiß, dass man sich die Listen im Datei oder Datenbank-Modus in diversen Ansichten anzeigen lassen kann. Da ist mit Sicherheit für jeden Geschmack etwas dabei. Wen das Standard-Theme stört kann natürlich auch weitere sehr einfach über das AddOn-Repository nachinstalliereen. Das gilt natürlich auch für alle anderen Erweiterungen, wie Youtube, Vimeo oder Internetradio-AddOns.
Natürlich funktionieren auch die üblichen Scraper zur Informationsgewinnung von Filmen, Coverbildern oder Interpreten-Biografien.
Das Team von XBMC[5] hat hier wirklich tolle Arbeit geleistet, die Android-Version bietet damit auch die Möglichkeit mit günstiger Hardware, wie die erhältlichen Android-TV-Sticks, ein schönes Mediacenter auf den Fernseher zu bringen.
In Verbindung mit der XBMC-Remote[6] muss man auch gar nicht lange nach geeigneten Fernbedienungen suchen, sondern nutzt einfach das eigene Telefon.
Mit der Nutzung dieses Formulars erklärst du dich mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten durch diese Website einverstanden. Datenschutzerkärung