Kühe, Kultur und Kletterei

Teil 3 von 5 des Reiseberichts 2012 Schweiz

Tja, da bin ich wieder. Zurück aus der Schweiz und bis auf das Wetter war es die ganze Zeit großartig.

Wir haben in der kurzen Zeit viel erlebt, gesehen und gemacht. Neben Ausflügen, von denen ich ein andermal schreibe, waren wir unter anderem auch zu zwei Konzerten.

Wir hatten das Glück, dass unsere Reisezeit so gut passte, um zur großen Gala Night[1] am vergangenen Freitag im Kultur- und Kongresszentrum Luzern gehen zu können. Das war die Gelegenheit um meine Schwägerin Edith und ihren Chor vocal total[2] endlich einmal live erleben zu dürfen.

Die Lucerne Concert Band und weitere Künstler wie Patrick von Castelberg oder Marie-Louise Werth präsentierten ihre Interpreationen von bekannten Pop und Rock-Hits

{kk} Weisser Saal im KKL {kk} Orgel {kk} volle Bühne (leider unscharfes Handybild :-/)

Ein Ausschnitt aus dem Programm:

Neben den uns bekannten Liedern haben uns auch sehr die Auftritte des Engel Chörli[3] gefallen, die ihre traditionelle Musik auf lustige Art präsentierten.
Leider haben wir von den Text nur wenig verstanden und konnten so nicht immer mitlachen, aber das trübte unseren Spaß nicht.

Ein Lied präsentierten sie auch unplugged, also ohne Mikrofone. Dabei ließen sie in Tonschalen Münzen kreisen und dies wurde sozusagen als Hintergrundinstrumente genutzt. Wer sich das alles nicht vorstellen kann, so klang das:

Insgesamt wurden wir 2 Stunden unterhalten und es hat uns wirklich sehr gut gefallen.

{kk} MattlisaalAls kleinen Gegensatz sind Edith, meine Mutter und ich am Sonntag zu einem klassischen Chorkonzert[4] in den Mattlisaal (Sachseln) gegangen. Hier wurden Werke von Haydn, Brahms oder Strawinsky gesungen und von Klavier, Harfe oder Horn begleitet.

Wie eingangs schon erwähnt, war uns das Wetter nicht ganz so wohl gestimmt, so dass wir die wenige Sonnenzeit immer recht spontan nutzen mussten. Aber der Regen hat ja auch so seine Vorteile, vor allem wenn man dann endlich mal zum Cachen kommt. Da konnte ich mich dann endlich mal in einer kleinen ‘Höhle’ auch dreckig machen, während ich auf allen Vieren da reinkletterte 😉

{kk} der Cache {kk} der Ein/Ausgang der Höhle

Redglasses, der Owner, machte auch bei diesem Cache[5] seinem Namen alle Ehre. Gläser mit rotem Deckel sind sein Markenzeichen, bei uns hier gäbe es da sicherlich immer Meckerlogs.

Zum direkten Wetter-Vergleich hier Fotos von 2 Tagen:

{kk} ein Morgen mit Sonne {kk} ein Tag mit Regen

Aber der Regen macht ja auch das Gras saftiger, das mögen hier nicht nur die Kühe vom Nachbarn, sondern auch Tamy. Sie blühte richtig auf hier auf dem Berg und zeigte kaum noch Angst. Wir ließen sie nach einer Eingewöhnungsphase auch oft ohne Leine laufen und man sah ihr ihren Spaß am Rumtollen auch an.

{kk} des Nachbars Kühe {kk} Tamy auf der Wiese {kk} die Blogoma auf dem Traktor

Selbst ein längerer Spaziergang den Berg hinauf und wieder hinunter ging fast problemlos an der Leine, ohne dass sie zerrte. Aber dort gab es eben kaum laute Geräusche und nur wenige Menschen kamen einem entgegen.
Aber Stöckchen holen und die Berge rauf und runter rennen war voll ihr Ding, bis die Zunge auf den Boden hing.
So hatten wir natürlich alle etwas von dem schönen Urlaub.

Das war es erstmal mit meinen vielen verqueren Gedanken und Eindrücken.

Fotoalbum:

Flüeli-Ranft, Sachseln, Obwalden
Sarnersee

Sarnersee
Wolken fressen die Berge auf

Wolken fressen die Berge auf
Sarnersee

Sarnersee
Kühe

Kühe
Kuh, im Hintergrund Lourdeskapelle

Kuh, im Hintergrund Lourdeskapelle
springende Kuh

springende Kuh
Rangkämpfe

Rangkämpfe
Streitigkeiten

Streitigkeiten
Dickköpfe

Dickköpfe

meine Geocaching-Seite

  1. [1] KKL Luzern | Kultur- und Kongresszentrum Luzern
  2. [2] vocal total – latin bossa swing
  3. [3] Engel-Chörli: Startseite
  4. [4] Hochschule Luzern – Veranstaltungen
  5. [5] GC2V2Q2 Der Kilometerstand (Unknown Cache) in Zentralschweiz

5 Kommentare zu “Kühe, Kultur und Kletterei

  1. ja, Einweck- oder Gurkengläser hab ich schon 2009 in der Züricher Region zahlreiche gefunden. Das scheint so eine Schweizer Marke zu sein – und geblieben zu sein. 😉

    AntwortenAntworten
  2. @RadlerAndi: ich kenne bisher nur die Caches von redglasses mit den Gläsern. Caches von anderen Owner hatten auch die üblichen Tupperdosen usw.

    Aber um Zürich war ich auch noch nicht cachen, vielleicht ergibt sich das auch mal. 🙂

    AntwortenAntworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit der Nutzung dieses Formulars erklärst du dich mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten durch diese Website einverstanden. Datenschutzerkärung

Mehr in Fotografie, Freizeit
kleiner Gruß aus der Schweiz

Heute wird es musikalisch. ;) Der regnerische Tag lässt uns heute überwiegend im Haus bleiben. Damit uns aber die Zeit...

Das Käsefondue ruft

So einen richtigen Urlaub hatten meine Eltern schon lange nicht mehr, aber leider hat meine Mutter einerseits Angst vor dem...

Schließen
Blogverzeichnis Bloggerei.de - Mastodon