Selbstgebaut: Anschluss für Navi, Handy am Mopped

Erst kürzlich wieder kam die Frage auf, wo man denn an einem Motorrad fix eine Aktivhalterung oder eine Steckdose zum Laden eines Navis oder Handys anschließen kann.

Die einfachste Möglichkeit ist natürlich direkt an die Batterie zu gehen, das hat aber den Nachteil, dass die Steckdose nicht geschaltet ist und je nach Aktivhalterung oder Handy-Adapter ständig Strom fließt und die Batterie entlädt.
Mangels Schaltplan und je nachdem wie verbaut der Kabelbaum am Fahrzeug ist, ist es meist auch schwierig Zündungsgeschaltetes 12V+ am Fahrzeug zu finden.

Für meine USB-Dosen[1] habe ich mir damals die Zuleitung zum Stand/Begrenzungslicht zu Nutze gemacht.

Da man im Falle eines Navis, eh irgendwo in Lenkernähe Strom braucht, ist das eigentlich ganz praktisch und mit ein wenig Geschick schnell lösbar.
Bei der KFZ-Elektrik am Mopped werden unter anderem Japanstecker benutzt. Gerade am Standlicht ist es also sehr einfach einen brauchbaren Abzweig zu realisieren.

Dazu braucht es nicht viel, ein Japanstecker-Set, etwas Kabel, eine geeignete Montagezange, ein Multimeter und Werkzeug um den Scheinwerfer zu öffnen.

{yk} benötigtes Werkzeug und Teile {yk} Japanstecker

Ein Multimeter kann nie schaden und gibt es schon ab 5 Euro, die sind für die meisten Zwecke auch ausreichend.
Wenn man keinen Schaltplan hat, ist es mit einem Multimeter leicht herauszufinden, wo + und – ist.

Als erstes öffnen man den Scheinwefer und entnimmt den Reflektoreinsatz. Daran erkennt man schon die Standlichtlampe und die 2 Kabel. In meinem Fall ist das grün und braun und das ist vermutlich bei den meisten so.
Grün wird dann vermutlich auch immer – und braun + sein. Das kann man leicht überprüfen, indem man die Messspitzen des Multimeters in die Stecker steckt, das Multimeter auf Gleichspannungsmessung und bis 20V einstellt und das Licht einschaltet.

{yk} geöffneter Scheinwerfer {yk} Anschlusskabel Standlicht {yk} Spannungsmessung

Für einen Abzweig benötigen wir pro Kabel jeweils ein Y-Kabel. Ein Y-Kabel besteht aus 2 Kabelstücken gleicher Farbe. Mit der Montagezange kann man sich das selbst zurechtschneiden. Die Enden werden ca. 6-8mm abisoliert. 2 Enden werden miteinander verdrillt. Dann steckt man die kleine Gummitülle darüber und nun kann der Stecker angequetscht werden. Dazu wird das Kabel soweit in den Stecker geschoben, dass am hinteren Ende die Isolierung innerhalb der Zugentlastung liegt. Nun wird erst vorn zusammengequetscht und danach die Zugentlastung.
Die 2 freien Enden bekommen jeweils eine große Gummitülle und dann jeweils eine Buchse. Fertig ist ein Y-Stück.

{yk} Kabel zurechtschneiden {yk} 2 Stück pro Y-Kabel {yk} abisolieren
{yk} verdrillen {yk} Gummitülle und Stecker {yk} zusammenquetschen
{yk} fast fertig {yk} Zugentlastung befestigen {yk} so sollte es aussehen
{yk} fertiger Stecker {yk} die Buchsenseite {yk} fertiges Y-Kabel

Je nachdem welchen Querschnitt das verwendete Kabel hat, kann es nötig sein auf der Buchsenseite die Litze umzuknicken, damit es gut in die Buchse passt.
Genauso wie man diesen ersten Adapter gebaut hat, kann man natürlich weitere bauen und auch hintereinander stecken.

{yk} mehrere Adapter {yk} Adapter in der Lampe {yk} USB-Buchse am Lenker

Für USB-Steckdosen reicht der Abzweig direkt am Standlicht aus, somit arbeitet die USB-Dose als Spannungsversorgung nur, wenn eben auch das Standlicht an ist.
Wer meint, die Leistung am Standlicht wäre zu gering, der kann die 12V+ des Standlichts auch zum Schalten eines Relais nutzen und sich eine 12V+ Leitung von der Batterie ziehen. Einen Schaltplan[2] dafür habe ich im Autobereich meiner Webseite schon vor Jahren veröffentlicht. Da steht zwar was von Nebelscheinwerfer, aber was man am Ende als Last dran hat, spielt ja keine Rolle. 😉

Die Vorteile meiner oben beschriebenen Lösung sind die Erweiterbarkeit und natürlich, dass man die Veränderungen problemlos zurückbauen und in einem anderen Fahrzeug nutzen kann.
Ich hoffe die Anleitung ist hilfreich. 🙂

  1. [1] USB-Spannungsversorgung fürs Mopped, die Zweite
  2. [2] Nebelscheinwerfer | Honda & MZ | Max-Fun.de – Die Seite rund um meine Hobbys

Ein Kommentar zu “Selbstgebaut: Anschluss für Navi, Handy am Mopped

  1. Zu der oben von mir beschriebenen Quick’n’dirty-Lösung sind noch ein paar wichtige Hinweise aus der Bevölkerung eingegangen.

    Das Verdrillen der Adern sollte vermieden werden, da es u.a. die Bruchgefahr und den Übergangswiderstand erhöht. (@_seitwaerts_)

    Wer einen Lötkolben hat und weiß wie der zu bedienen ist, kann natürlich vor dem Crimpen die Litzen an die Stecker löten, das sollte bei sehr kleinen Querschnitten eh gemacht werden.

    Passend zum Verlöten: Litzen auf Stoß verlöten – unorganisiertes sammelsurium

    Und von @epic_fnord kam der interessante Hinweis, dass er bei Honda gern die Fernlichtzuleitung für o.g. Fälle nutzt.

    AntwortenAntworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit der Nutzung dieses Formulars erklärst du dich mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten durch diese Website einverstanden. Datenschutzerkärung

Lesen Sie den vorherigen Eintrag:
Ein Besuch im Tierpark

Da meine Mutter mit ihrem Chor zum Frühlingskonzert am 1. Mai im Tierpark auftrat, hatte ich die Möglichkeit eine vergünstigte...

Schließen
Blogverzeichnis Bloggerei.de - Mastodon