bekannt als Antispam Bee[1] hat nun auch bei mir vor einiger Zeit Einzug gehalten.
Nachdem ich mich doch lange davor drückte, habe ich es nun endlich gewagt und ich verstehe gar nicht, warum ich so lange damit gewartet habe.
Akismet raus, AntispamBee rein, ein paar Haken setzen, bei Bedarf API-Key rein und das wars.
Ich merke keinen Unterschied zu Akismet.
Spam wird wird aus meiner Sicht genauso gut erkannt und in Verbindung mit dem Honigtopf[2] denke ich, dass das auch in Zukunft so bleibt.
Besonders gut gefällt mir ja, dass AntispamBee selbst den Spam nach X Tagen löscht, das erspart einem ja etwas Arbeit und verschwendet nicht so viel Speicherplatz in der Datenbank.
Bei mir tut das Bienchen auch schon geraume Zeit seinen Dienst und das genauso zuverlässig wie es einst Akismet tat. Nur eben unbedenklich in Sachen Datenschutz. 🙂
@Schrottie: ich bin wirklich begeistert. Früher las ich immer, dass es in der Anlernphase etwas mehr Arbeit macht, da es noch nicht alles erkennt, aber dem ist nicht so.