Wenn es um kleine Basteleien geht, bin ich ja gern vorne mit dabei.
Auf Google+ hatte ich bei Spike05[1] eine Fotostrecke zu einem c’t-Artikel[2] entdeckt, bei der aus einem DVD-Laufwerk eine Linse ausgebaut wurde, welche dann als Vorsatzlinse bei einem Handy diente.
Mit dieser Kombination sollten also recht ordentliche Makroergebnisse mit dem Handy möglich sein.
Zum Glück hatte ich zufällig zwei defekte Laufwerke rumstehen, die ich kurzerhand auseinander nahm. Das erste Laufwerk hatte leider nicht die nötige Linse. Die optische Bank war deutlich einfacher aufgebaut, also musste auch das zweite dran glauben. Der Schlitten sah zwar noch kleiner aus und ich befürchtete auch hier nichts zu finden, aber dem war doch nicht so.
Der Ausbau der Linse dauerte im Endeffekt keine 5 Minuten und gelingt ohne Spezialwerkzeug. Kaum hatte ich die Linse in der Hand, war sie auch schon mit Klebeband auf dem Telefon fixiert und ich machte die ersten Bilder.
Das Ergebnis ist wirklich beeindruckend.
Was noch fehlte war eine praktische Klemmhalterung für die kleine Linse, damit man sie einfach und schnell am Telefon befestigen kann und nicht jedes Mal mit Klebeband hantieren muss.
Ich habe da auch schon einen Ideenansatz gehabt um das Ganze aus Kunststoff zu fertigen und da ich noch Acrylglasreste da hatte, aber ich mich natürlich auch gleich daran gemacht.
Ich habe ein Stück Acrylglas genommen, welches deutlich breiter als das Telefon war. Danach habe ich die Seiten, die als Laschen etwas um das Telefon herumgehen sollten, grob abgeschätzt, angezeichnet und ausgeschnitten. Nun konnten die Laschen erwärmt und gebogen werden, auf die Schnelle hab ich das mit einem Feuerzeug gemacht, daher die Rußstellen. Das ist etwas frickelig, da man ständig anhalten muss und das nur wenn das Material kalt ist. 😉
Nach dem die Passform gegeben war, habe ich ein Loch gebohrt, welches dem Linsendurchmesser entsprach und konnte die Linse dort einklemmen.
Insgesamt waren das vielleicht 20-30 Minuten Arbeit.
Was man nicht alles für solch sinnlose Spielereien macht.
Und wo sind die ersten Beweisfotos ?
@fedaba: die ersten 3 Bilder im Beitrag sind mit der Linse gemacht. 😉
Das war also des Rätsels Lösung, jetzt habe auch ICH das verstanden. So sieht das sehr gut aus.
Gruß und 73 de Wolf
@Wolfgang Kube: wieso, was war denn unverständlich?
@Max: ich kannte doch nur die ersten drei Bilder und nun kam der Zuasmmenhang
Wirklich nette Lösung mit dem Acrylglas.
@Schrottie: sollte ich in Serie produzieren und als Zubehör verticken. 😀
@Max: Oder so. 🙂