Durch Zufall bin ich kürzlich auf die Android-App Columbus[1] gestossen.
Auch wenn c:geo[2] schon eine Klasse App ist, hat es doch einen Nachteil: es kann keine Opencaching-GPX einlesen und in die Datenbank aufnehmen.
GeOrg[3] habe ich bisher noch nicht probiert, aber nun kam eben Columbus[4] zu vor.
Columbus kann man einerseits mit GPX-Dateien füttern und offline nutzen, aber man kann auch nach Caches online suchen lassen von folgenden Plattformen: geocaching.com, opencaching.us, opencaching.de, opencaching.org.uk, opencaching.pl, opencaching.se.
In der Cacheliste wird die Herkunft der Informationen gekennzeichnet
Im Kartenmodus bietet Columbus die Möglichkeit zwischen unterschiedlichen Karten zu wechseln, nicht nur Google Maps, sondern auch diverse OSM-Karten,Cykloatlas (CZ, SK) und einige mehr. Ein Online-Modus in der Kartenansicht ist auch möglich, hier werden aber leider nur GC.com-Caches angezeigt.
Mit der Kompass-Ansicht ist natürlich auch die Offline-Suche möglich, da hier keine Kartenkacheln geladen werden müssen.
Wie man den Screenshots teilweise entnehmen kann, ist die Anwendung natürlich auch in deutsch.
Ein ausführliches Video vom Programmierer gibt es auch und zeigt einen größeren Einblick in alle Funktionen.
[rss]an dieser Stelle befindet sich ein Video, solltest Du hier nichts sehen, besuche den Artikel mit einem Webbrowser[/rss]
Das soll als Kurzvorstellung reichen, einen Blick ist das Programm auf jeden Fall wert und bietet die einfache Möglichkeit Cache-Beschreibungen mehrerer Plattformen mit sich zu führen.
Das macht einen interessanten Eindruck. Mal schauen, wann hier bei mir Android Einzug hält… 🙂
Für die OC-GPX ist das natürlich jetzt meine erste Wahl, Download von Caches in der Nähe von den Plattformen bietet es auch, aber da leider ohne Filter, so dass die Suche nach OC-Only unterwegs nicht spontan geht.
@Max: Hi Max,
wenn es dir nur um das Suchen eines Caches in der Nähe geht, dann versuch doch mal GeoHunter, das bietet eine Auswahl der gängsten Cachingseiten an und wenn du da OC Germany auswählst hast du automatisch mit eingetragen ob OConly oder nicht. Eigentlich leitet die App nur auf die jeweilige Internetseite um, aber es läuft recht schnell und man bekommt einen guten Überblick, probier’s einfach mal aus…
Übrigens habe ich Columbus eigentlich hauptsächlich genutzt, wie du ja weißt cache ich ja ausschließlich mit meinem Androiden, aber seit der Interface-Veränderung von geocaching.com gibt es irgendwie Probleme beim Loggen und deshalb verwende ich jetzt die hauseigene App von gc.com und bin eigentlich recht zufrieden damit (auch wenn natürlich gewisse features fehlen an die ich mich bei Columbus schon gewöhnt hatte, wie anpassbare Signatur, eigene Textbausteine, die gute Kartenübersicht mit den auswechselbaren Karten (OSM, Google usw. wie du schon erwähntest) usw.
bis dann
@Joon’: Ich nutze ja überwiegend Pocket Queries, sowohl in den Apps, als auch auf meinem GPSr.
Ansonsten ist c:geo sicherlich die bessere Wahl, als die kostenpflichtige offizielle GC.com App, das bietet auch eine Log-Signatur und man kann mit Trackables arbeiten.
Ich habe mich damit aber auch noch nicht weiter befasst, aber hier und da gelesen, dass es mit Locus zusammenarbeitet und damit dann auch Offline-Karten nutzen könnte.
Danke, wird direkt getestet!!! Hier noch ein paar andere Apps die ich nutze: http://www.splitt-it.de/2011/0.....hing-apps/
Wer kann helfen? Ich habe einen Account bei Geocaching.com und in den EINSTELLUNGEN von COLUMBUS habe ich die Logindaten (Username & Password) RICHTIG eingegeben. Trotzdem bekomme ich in COLUMBUS immer die Fehlermeldung “Username/Passwort falsch, in den Einstellungen korrigieren”.
Also, was kann ich korrigieren, wenn die Eingaben schon 100%ig richtig sind?
Wenn ich den selben Usernamen und das selbe Passwort auf der Web-Seite von Geocaching.com eingeben, gelange ich in meinen Web-Account. Somit sind meine Eingaben überprüft und richtig.
Warum bekomme ich im Columbus-App aber immer diese Fehlermeldung???
@Uli: das hängt vermutlich mit dem gestrigen Update der Webseite zusammen. Da wird es wohl demnächst auch eine neue Version der App geben, die diesen Fehler behebt.
P.S. unter dem eigenen Kommentar gibt es auch einen Link diesen zu bearbeiten, kurz nach dem man ihn abgeschickt hat. 😉
Nah der Installation habe ich das Programm gleich getestet. Das Online-Einlesen der Dateien ging zwar verhältnismäßig rasch vonstatten, aber meine deaktivierten, bereits gefundenen, Caches wurden trotzdem angezeigt. 😯 Ausserdem nervte ein gemeiner Link, der sich eingeschlichen hatte und mehr oder weniger zwangsläufig zu einer Abzock-Abofalle führt. 😥
Für mich ist das Programm nur ärgerlich und unbrauchbar. Ich habe es deshalb sofort wieder gelöscht. 😥
@Anonymous: Wenn man die Online-Karte nutzt, werden gefundene Caches als Smiley dargestellt, eigene derzeit aber nicht gefiltert.
Ich nutze überwiegend Pocket Queries und habe damit nicht das Problem, dass eigene Caches angezeigt werden.
Das mit dem Link verstehe ich nicht und kann ich auch nicht nachvollziehen, wo der sein soll oder was Du meinst.
Hi,
c:geo kann GPX-Dateien von allen großen Cache-Datenbanken einlesen, zumindest für GC, OC.*, OX, geopeitus, geocaching-australia, mit GSAK erstellte und noch ein paar mehr ist das ganz offiziell unterstützt und mit Tests abgesichert.
Sollte jemand tatsächlich eine GPX-Datei haben, die c:geo nicht lesen kann, dann bitte an die Support-Adresse schicken.
Danke, Bananeweizen
@Anonymous aka Bananeweizen: als ich den Beitrag schrieb im letzen Jahr, war das mit c:geo noch nicht möglich. Dass sich da in der Zwischenzeit etwas getan hat, ist aber nicht an mir vorbeigegangen. 😉
Ich gebe zu, dass ich aber dennoch weiter bei Columbus geblieben bin, denn zumindest die Open-Source-Versionen aus dem Sommer 2011 von c:geo waren immer noch so träge bei einer Cache-Datenbank mit knapp 1000 Caches.
Möglicherweise hat sich das in der Zwischenzeit auch geändert, aber bis jetzt hat mir Columbus ausgereicht, um Listings und Logs zu lesen.
P.S. wenn man seinen Nick im Kommentrarformular unter Name einträgt, ist man auch nicht mehr so anonym. 😉