Nach etwas mehr als 2 Monaten Abstinenz juckt es einen ja schon in den Fingern. Da die Temperaturen ja schrauberfreundlicher wurden, hatte ich bei den letzten Besuchen bei Tante Luise auch schon Zündkerzen und Bremsbeläge mitgenommen.
So wollten mein Bruder und ich am Samstag die Moppeds aus der Garage holen, die üblichen Prüf- und Wartungsarbeiten machen, um dann auch noch eine Runde zu drehen. Eigentlich sollte das alles innerhalb ein zwei Stunden erledigt sein, aber Murphy[1] hatte natürlich zugeschlagen.
Nachdem wir unsere beiden Mopeten rausgeschoben hatten, musste natürlich erstmal der Starter gedrückt werden :roll:. Bei meiner Dicken auch kein Problem, einmal drücken und die Fuhre läuft, bei meinem Bruder klackte es nur kurz und nichts passiert. Also erst mal Starthilfe mit der Autobatterie und dann tuckerte auch die XJ600 vor sich hin.
Nach und nach räumten wir das nötige Werkzeug raus und begannen mit dem Kerzenwechsel bei der SevenFifty. Nach dem der Tank ab war, ging das auch recht flott und der Tank konnte auch schon wieder raufgebastelt werden. Alle Schläuche auf festen Sitz und Risse geprüft,, gleich mal nach dem Luftdruck geschaut und somit war die erste Sache erledigt.
Nun ging es an die Bremsen, zu erst hinten. Die Demontage, das Zurückdrücken des Kolben mit einer kleinen Schraubzwinge und einsetzen der Bremsbeläge ging recht einfach und wir waren frohen Mutes, dass die Sache so schnell weitergeht.
Vorne links war es dann doch schon schwerer mit dem Zurückdrücken und so musste der Sattel mal komplett abgenommen werden, was die Sache etwas vereinfachte, doch die Zeit ging dahin. Nachdem der Sattel mit neuen Belägen endlich drauf war, haben wir beschlossen, dass wir auf der rechten Seite auch gleich den Sattel komplett abnehmen, doch da ahnten wir noch nicht, dass der sich zunächst fast gar nicht bewegen wollte. Ab war er dann, aber zurück wollten die Kolben dann nicht mit der kleinen Schraubzwinge, nur wenig bewegte er sich und das dauerte entschieden zu lange. Was also tun?
Vielleicht war das die Gelegenheit doch mal einen ordentlichen Kolbenrücksteller zu kaufen. Ein Blick auf die Uhr sagte uns, dass Tante Luise ja noch auf hat und wir dann wohl mal hinfahren werden. Also Moppeds wieder in die Garage und da es schon dunkel wurde, haben wir sie gleich so hingestellt, dass wir dann zumindest noch in der Garage weiter werkeln könnten.
Nach dem wir mit dem Rücksteller wieder da waren, ging es dann endlich und der Bremssattel konnte nun wieder an seinen Platz. Eine kurze Probefahrt über den Hof war dann auch noch drin. Damit schlossen wir die Garagentür, den Samstag und verschoben die erste Tour auf Sonntag.
Sonntag Mittag ging es dann endlich los, die Sonne kam auch heraus und so fuhren wir erst mal an die nächste Tankstelle, um die fehlende Luft in den Reifen aufzufüllen. Danach machten wir uns auf zur Spinnerbrücke[2], das musste natürlich sein, wenn man schon sonst nicht so oft da ist :mrgreen:.
[rss]an dieser Stelle befindet sich ein Video, solltest Du hier nichts sehen, besuche den Artikel mit einem Webbrowser[/rss]
Nach einem Käffchen und dem Studium der Verkaufsanzeigen machten wir uns gemächlich auf den Rückweg entlang der großen und kleinen Steinlanke, auf der Teilweise noch etwas Eis zu sehen war.
Auch wenn die Basteleien länger als erhofft gedauert haben, so war doch die erste Fahrt ein schöner runder Abschluss für das Wochenende und natürlich hats wieder Riesenspaß gemacht am Kabel zu ziehen 😉
Ein sehr aufschlussreicher Bericht über die Startvorbereitungen für die neue Saison, auch heute war die Sonne ja gut zu Gange, obwohl , wie soeben im Wetter-TV der Hinweis kam, dass noch Januar ist und mit einigen kalten Tagen und vor allem auch Nächten zu rechnen ist. Bei jeglicher “Bastelarbeit” kann man nur immer hinzulernen, so lernt man am besten die Technik kennen und damit auch beherrschen.
Viel Erfolg weiterhin und Allzeit gute Fahrt!
Vy 73 de Wolf
Hehe, mich hat es am Wochenende auch in den Fingern gejuckt. Ich war zwar *eigentlich* zum Skifahren in Bayern, aber mangels Schnee schon am Sonntag Nachmittag zurück. Da meine kleine auch wieder aufgetaut war, wurde sie nach einem kleinen Check auch in Betrieb genommen und keine kleine Runde durch Berlin gedreht. Und heute ging’s damit zur Arbeit. Ganz rund läuft’se zwar noch nicht, aber wie du schon sagst, jetzt ist es ja wieder Warm genug zum Schrauben.
@Wolf: Dass es noch Januar ist, haben wir heute gemerkt, als sich wieder eine leicte Eisschicht auf Tank und Sitzbank bildete.
Gelernt haben wir nur, dass was wir eh schon wussten: das richtige Werkzug ist immer Gold wert
@dridde: Och, Du warst auch am Sonntag unterwegs, mensch, hättest mal was gesagt, dann hätten wir uns ja irgendwo treffen können 😉
Gestern wars auch warm, heut gings grad noch so, aber sobald es dunkel war, merkte man, dass es eben doch noch Winter ist und wieder abwärts geht 🙁
Ich suche auch schon engagiert nach einer Möglichkeit die Q mit mehr Q zu versorgen. Leider ist das jedes Jahr ein echtes Drama, weil der Ausbau der Bakterie eine Riesensauerei bedeutet und ich das Töff besser als Ganzes in die Nähe einer Steckdose verbringe. Na ja, jetzt soll’s ja erstmal wieder etwas schneien.
Gruß Uwe
@Uwe Sauerland: Hält Deine Batterie nicht bei längerer Standzeit oder eher wegen der Kälte?
Bei Dir hängt auch noch ein wenig Elektronik dran, da würde sich evtl. so ein kleines Solarpanel, was es eigentlich für Autos gibt, vermutlich auch gut machen für die Erhaltungsladung.
Naja, ich war erst 17Uhr wieder in Berlin und so ab 18 Uhr bis 20Uhr unterwegs. Konnte ja nicht ahnen, dass ihr auch noch unterwegs wart. Musste aber auch ein paarmal anhalten und am Vergaser rumstellen. Bisher hat sie mich aber zweimal gut zur Arbeit gebracht und heute konnte ich sogar ganz entspannt am Stau vorbeifahren 😉
@dridde: ja gut, um 18Uhr waren wir wieder zu Hause. Aber das Jahr fängt ja auch erst an 🙂
Nach der fummeligen Arbeit haben wir uns ja die Runde verdient. Ausserdem haben wir jetzt ein neues Werkzeug in unserer Ausrüstung 😉
Ein wenig kalt waren meine Finger schon, hat trotzdem riesen Spass gemacht.
@Tom: so nach und nach wächst eben der ‘Kasten’ mit dem Spezialwerkzeug 😉