Seit heute gibt es ja nun diesen tollen neuen TV-Sender SIXX [1]. Nicht dass ich ihn unbedingt haben will, aber man kam ja um die Werbung bei der ProSiebenSat.1-Gruppe nicht herum.
Frecherweise wurde ja auch immer mit der ‘Free-TV-Premiere’ von Sex and the City geworben.
Den Sender gibt es natürlich nur digital per Satellit oder Kabelanschluss. Doch in letzterem ist er eben nicht Free, da in den Kabelnetzen die fürchterliche Grundverschlüsselung [2] herrscht.
Wenn man sich den Artikel in der Wikipedia durchliest, wird einem auch folgendes auffallen:
Grundverschlüsselung wird oft verwendet, um lizenzrechtliche Verpflichtungen einzuhalten. Kauft beispielsweise ein Fernsehsender die Lizenz zur Ausstrahlung einer Sendung nur für ein begrenztes Territorium, etwa das Land in dem der Sender liegt, würde er bei unverschlüsselter Ausstrahlung des Programms über einen Satelliten, der auch angrenzende Territorien abdeckt, einen Lizenzverstoß begehen.
Da kommt in mir natürlich die Frage auf, wieso dann im ortsgebundenen Kabelnetz verschlüsselt wird, aber über Satellit nicht.
Die Einführung hatte mich ja bereits vor 2 Jahren sehr verärgert [3] und so lange hat es auch gedauert, bis sich ein Bündnis aus Deutschem Mieterbund, dem Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen und des Verbraucherzentrale Bundesverband zusammengetan hat, um ein Ende dieser Grundverschlüsselung zu fordern [4]. Ob das in der nahen Zukunft etwas bringt ist natürlich noch unklar.
Aber nicht nur dass der Kabelanschluss an sich ja bereits Geld kostet, welches an den Kabelanbieter geht, jetzt will Kabel Deutschland den Empfang für Abo-Kunden auch noch erschweren und Alphacrypt-Module aussperren, sofern diese in einem CI+-Schacht stecken.
Klar, die wollen ihren eigenen Krempel für teuer Geld verkaufen.
DVB-T ist auch keine wirkliche Alternative, ich finde die Qualität eher mäßig und dass die privaten Sender hier unverschlüsselt bleiben ist auch nicht gegeben. Das zeigte zumindest das Pilotprojekt im Raum Stuttgart im letzten Jahr [6].
Für Werbung zahlen muss ja nun wirklich nicht sein.
[1] sixx
[2] Grundverschlüsselung – Wikipedia
[3] digitales Free-TV nicht mehr kostenlos *grml*
[4] Ein Bündnis gegen Grundverschlüsselung – Golem.de
[5] heise online – Kabel Deutschland will Einsatz von Alphacrypt-CAMs in CI-Plus-Empfängern unterbinden
[6] Digital TV: Eutelsat-DVB-T: “Verbraucher werden nicht zugreifen”
Also ich finde schon dass DVB-T eine gute Alternative ist. Zumindest hier wäre es so, dass ich, wenn ich Kabel haben wollte, dazu bei einem speziellen Anbieter einen Vertrag abschliessen müsste, was mind. 15 Euro im Monat kosten würde. So habe ich mir für nichtmal ganz 50 Euro die DVB-T-Hardware gekauft und das tut wunderbar. 😛 Satelit würde nicht gehen weil hier ist Denkmalschutz und Weltkulturerbe und da kann ich keine Schüssel an den Balkon schrauben. Aber soviel in die Glotze gucke ich ja auch nicht, daher bin ich so sehr zufrieden. 😉
@Oszedo: bei uns ist der Kabelanschluss in der Miete unkündbar enthalten und wird mit deutlich weniger berechnet. Der größte Vorteil ist und bleibt, dass ich nicht für jedes Gerät einen SetTop-Box brauche.
Die Geräte, die nur analoge Sender empfangen können, bekommen aber auch eine deutlich größere Vielfalt geboten als über DVB-T. Radio ist natürlich auch drin.
Ich finde nur die Komprimierung und Datenrate bei DVB-T im direkten Vergleich zu DVB-C wirklich unter aller Sau und störungsfrei ist es eben auch nicht immer, wobei ich im zentrumsnahen Bereich ja noch gut dran bin mit dem Empfang ;).
Sat geht bei uns auch nicht, ist auch Denkmalschutz und der Balkon an der falschen Stelle, aber es gibt Leute die ne kleine Camping-Sat-Antenne stehen haben, nicht angeschraubt.
Aber Sat will ich auch nicht, hatte ich lange genug und bei Regen gabs dann auch nix zu sehen.
Nachtrag: mir fällt da noch ein, unter freiem Fernsehen verstehe ich natürlich auch, dass ich frei entscheiden kann über welchen Weg ich das Programm empfangen möchte. Du findest DVB-T gut, ist auch Dein Recht, aber der o.g. Sender bleibt da außen vor. Also kein freier Zugang zu diesem Sender 😉
anknüpfend an deinem Nachtrag: Aber die Unlogik bleibt die gleiche: per DVB-T ausgestrahlt = Regional begrenzt.
Komme mit DVB-T übrigens auch super klar. Kabelanschluss ist nicht in Miete drin und war mir zu teuer. Störungen hab ich fast nie, Pixel seh ich höchstens wenn ich es aufgenommen habe und auf PC ansehe.
Meine Eltern in Mahlsdorf konnte ich auch zum Umsteigen und Geldsparen überzeugen. Dort ebenfalls problemfrei.
@RadlerAndi: das mit der Unlogik erschließt sich mir jetzt gerade nicht in Verbindung mit meinem Nachtrag :?:.
Es gibt aber eben auch Ecken, wie Marzahn, Hellersdorf etc, die nicht so zentrumsnah sind und wo DVB-T Empfang entweder unmöglich ist oder nur ein paar Bouquet/Transponder genügend Feldstärke haben.
Die Unlogik findet sich in der Definition von Grundverschlüsselung und dem Verbreiten über Sat aber nicht dem Nichtverbreiten über Kabel oder DVB-T.
(Mahlsdorf ist Marzahn-Hellersdorf, und noch weiter vom Zentrum weg als Marzahn. Dort wird es wohl eher die Bebauung sein, die Platte, die stört halt.)
@RadlerAndi: sicherlich liegts auch an der Platte, aber das Problem bestand bei analogen terrestrischem Empfang nicht und das beim selben Sendestandort 😉
Da für DVB-T aber eben auch jeder Empfänger eine Antenne braucht, ist das bei uns in der Wohnung auch eher ungünstig. Im Wohnzimmer gibt es eine Ecke wo es funktioniert, im Schlafzimmer und im Büre geht nur 1 Transponder, der Rest ist nur mit viel Glück mal findbar und dann kann mans nicht ansehen.
Wie gesagt, ich bin von DVB-T nicht überzeugt und da es eben auch da schon Bestrebungen zur Verschlüsselung gibt, ists ja auch Mist.