Das Update auf WordPress 2.9.1.
Ich gebe es zu, dass ich lange auf einer relativ alten Version rumgeeiert bin. Das hatte unterschiedliche Gründe, zunächst gab es da einige Plugins, die mit WP-Versionen ab 2.5 nicht mehr funktionierten und es keine Aussicht auf ein Update gab. Dann lief hier auch noch eine Weile BBPress nebenher und die Konten-Intergration funktionierte damals nur bis 2.3. Andererseits hatte ich keinerlei Probleme und etwaige bekannte Lücken konnte ich auch selbst stopfen, sofern vorhanden.
Vor einigen Tagen habe ich aber an anderer Stelle das schicke Backend und die neuen Funktionen von WordPress 2.9.1 gesehen und dachte mir, nun könnte ich so langsam mal den Sprung wagen.
Um auf der sicheren Seite zu bleiben, habe ich das Update natürlich zunächst lokal durchgespielt und dabei auch alle nötigen Plugins aktualisiert, um zu sehen, was wie geht und ob es Probleme gibt. Letzteres blieb natürlich auch nicht aus und so musste zunächst das Theme erneut angepasst und einige Plugins leicht überarbeitet werden, neuer ist eben doch nicht immer besser.
Nachdem ich reichlich rumprobierte und der Meinung war, dass es nun gut sei, hieß es heute also Update auf dem Server machen.
Ich hoffe, dass ich nichts übersehen habe, vieles fällt einem ja nicht sofort auf 😕
Ein paar Sachen sind doch noch gewöhnungsbedürftig, Zwischenspeichern ist jetzt nur noch Speichern, aber dank der neuen Version des Preview Frame Plugins [1], ist das auch fast so wie früher und noch ein bisschen besser.
Wie jetzt? Bis dato auf 2.5? Dann wurde es ja wirklich Zeit. :gut:
@Schrottie: nee, noch etwas älter, aber wie schon erwähnt, neuer ist nicht besser. Es gibt hier und da noch kleine Probleme :-/
Deswegen mache ich die Updates immer ganz Regelmäßig. Bei solchen krassen Versionssprüngen kommt es gerne mal zu Problemen.
@Gilly: Man könnte aber auch davon ausgehen, dass bei einem späten Wechsel die Plugins problemlos ein Update vertragen, dem ist aber leider nicht so. So gibt es also mindestens 2 Hürden: frühes Update bedeutet Plugin-Verzicht, spätes Update dann eben Frickelarbeit.
Aber das ist ja nicht nur bei WordPress so, sondern auch bei Firefox, Thunderbird … und und und 😉