Als ich vor etwas über einem Jahr vor der Wahl stand [1], welches Objektiv die Kit-Linse ersetzen sollte, war die die Entscheidung nicht so leicht, doch jetzt würde es sicherlich etwas anders aussehen, müsste ich mich heute dafür entscheiden.
Sigma hat das bewährte 17-70mm Weitwinkel-Zoom [2] überarbeitet und bringt eine neue Version mit Bildstabilisator und geringfügig größerer Anfangsblende am langen Ende. Dabei musste jedoch der Abbildungsmaßstab von ehemals 1:2,3 auf 1:2,7 reduziert und der Mindestabstand von 20 auf 22cm vergrößert werden. Beide Objektive verfügen über einen Bildstabilisator, die Anfangsblende des Sigma ist jedoch größer und bietet somit in Kombination mit dem Bildstabilisator etwas mehr Reserven bei schwachem Licht. Dazu kommt, dass nun auch das Sigma über einen leisen und schnellen Ultraschall-Fokus-Motor verfügt.
Die Unverbindliche Preisempfehlung des neuen Sigmas liegt bei Euro 479,-, der Straßenpreis wird vermutlich deutlich darunter liegen. Das neue Sigma 17-70mm 2.8-4 OS HSM [3] wird damit sicherlich eine gleichwertige Alternative zu Canons bisherigem Allround-Zoom EF-S 17-85 4-5,6 IS USM [4].
Wer also nicht auf einen Bildstabilisator verzichten möchte und dem am oberen Ende 15mm weniger nicht stören, muss nicht gezwungenermaßen zum Canon greifen, sondern kann jetzt auch ein ähnlich gleichwertiges Objektiv von Sigma erhalten.
Natürlich ist diese Linse, wie bei Sigma üblich, neben Canon auch für Nikon, Pentax, Sony und Sigma erhältlich.
Auf die ersten Testberichte des neuen Sigmas bin ich natürlich gespannt
[1] Mein neues Immerdrauf-Objektiv
[2] Sigma 17-70mm 2.8-4.5 DC Macro
[3] SIGMA 17-70mm F2,8-4 DC MAKRO OS HSM
[4] Canon EF-S 17-85mm 4.0-5.6 IS USM
(via Digital Photography Review)
Produktfoto Sigma 17-70mm 2.8-4.5 DC Macro von Amazon
Ich fotografiere mit dem Kit Objektiv 18-55, dann habe ich das 55-250 und die 50er Festbrennweite 1.8 , damit komme ich eigentlich ganz gut aus. Canon 450D, alle Objektive von Canon.
@Jens: als ich auf DSLR umgestiegen bin, gab es einerseits das EF-S 55-250 noch nicht und andererseits fingen die vorhandenen Telezooms bei 70mm an. Das war in der analogen Welt so üblich und um die vorhandene Lücke vor allem nach dem Wechsel auf eine 2stellige EOS sinnvoll zu füllen und auch ein etwas größeren Standard-Zoombereich abzudecken, war das Sigma gerade richtig.
Das damalige Kit EF-S 18-55 (ohne IS) war aber auch eher unteres Mittelmaß.