Vorgestern hatte ich ja bereits von der Bluetooth-GPS-Maus geschrieben [1]. Nun hatte ich ja auch etwas Zeit um mich genauer damit zu befassen und ein paar Dinge auszuprobieren.
Dass ich Geocaching Live [2] mal antesten wollte, hatte ich ebenfalls erwähnt und das tat ich gestern auch ausgiebig. Das Java-Programm läuft auch auf meinem Handy, SonyEricsson W810i, mit kleinen Einschränkungen, die aber der Benutzung nicht wirklich hinderlich sind.
Nachdem ich mir alles wie gewünscht eingerichtet habe, dauert es nur beim Start des Programms sehr lange, bis ich überhaupt etwas machen kann. Aber wenn es denn da ist, funktioniert es tadellos und ich kann alle Caches und auch andere Cacher in der Umgebung sehen, die Cache-Listings anzeigen lassen und natürlich auch als Ziel setzen. Da mein W810i nicht über UMTS verfügt, sondern nur über GPRS/EDGE dauert es je nach Zoomstufe natürlich etwas länger bis man die OSM-Karte sieht, aber damit kann ich auch gut leben. Zur Cachesuche ist die kleinste Zoomstufe von 50m eh kaum geeignet, so dass man dann auf die Kompassansicht zurückgreift.
Wie man sehr schön auf der Kompassansicht sehen kann, ist der Bildschirm meines W810i etwas zu klein um alles lesen zu können und die Software kann zumindest mit der Jentro Bluetooth-Maus hier keine Genauigkeit anzeigen.
Ganz anders sieht das bei Trekbuddy [3] dann aus, da ich mir ja bereits am Freitag einen Kartenausschnitt mit auf das Handy spielte, habe ich zwar auch eine Kartenansicht, aber im Gegensatz zu Geocaching Live, ist dieser nicht zoombar. TrekBuddy kann jedoch in der Kompassansicht auch die geschätzte Genauigkeit anzeigen und so hatte ich direkten Vergleich zur Anzeige am Legend HCx. Wie man auf den beiden letzten Bildern sehen kann, ist die Abweichung zwischen Legend HCx zu BT-GPS-Maus sehr gering. Das beide Geräte nur zwischen 9 und 11m anzeigen liegt daran, dass ich die Aufnahmen zu Hause gemacht habe. Beim gestriegen Feldversuch erreichten beide Geräte eine geschätzte Genauigkeit zwischen 2 und 5 m.
Ob nun mit Geocaching Live oder Trekbuddy, mit beiden Programmen kann man auch Caches suchen und finden. Letzteres benötigt natürlich auch keine Datenverbindung und verursacht somit keine Kosten. Bei Geocaching Live ist eine Datenflatrate von Vorteil, denn der ständige Download von Kartenkacheln erzeugt doch schon einiges an Volumen, witzig und praktisch ist es allemal, vor allem wenn man in einer Gegend ist, die man gar nicht kennt und man schnell den nächsten Cache in der Umgebung suchen will.
Erstaunt war ich über die nahezu identische Genauigkeit der Bluetooth-Maus zum GPSr-Handheld. Mich würde jetzt natürlich im direkten Vergleich die Anwendung mit Handys und integrierten GPS interessieren. Vom iPhone habe ich schon oft gelesen, dass es doch sehr stark abweicht und für Geocaching nicht so geeignet scheint.
[1] Spurenkumpel
[2] Geocaching > Geocaching Live Beta
[3] TrekBuddy – J2ME application for GPS tracking
Ah, interessant. Ich hatte ja Geocaching Live auch mal getestet, mit dem gleichen Handy aber mit einer andere GPS-Maus. Wirklich gut nutzbar fand ich es nicht, es ist halt vielmehr Spielerei und ich bleibe dann doch bei meinem Garmin. 🙂
Du kannst aber Karten auf die Speicherkarte im Handy speichern, dann zieht er die nicht mehr immer aus dem Netz und das verringert die übertragenen Daten ungemein.
@Oszedo: mir würde es ja auch genügen, wenn GC Live gar keine Karte runterlädt, sondern nur die Caches, dann kann man sich einige Aussuchen und klimpert die mal schnell ins Garmin ;).
Ich werd das mal mit der Karte auf der Karte probieren, wenn diese komische JAVA-Anwendung mal läuft.
Ansonsten will ich ja mein Garmin nicht ersetzen, mit dem suchts sich schon deutlich einfacher
Moin, moin.
Ich habe mir gestern auch mal die Live-Applikation auf mein K530i geladen und ausprobiert.
Mit dem Ergebnis, die Bedienung ist eher schleppend.
Zur Zeit benutzte ich ja GPSmid und trekbuddy. Leider konnte ich bei trekbuddy noch kein Kartenmaterial erstellen. Die germany.osm habe ich bei mir auf dem Rechner.
Hast du evtl eine schöne Anleitung für mich?
Wäre toll!
@bender21: hallo,
ich habe mich mit Trekbuddy und Kartenmaterial nicht so intensiv beschäftigt, außer mit gm2tb – GoogleMaps 2 TrekBuddy maps habe ich noch keine Karten in Trekbuddy genutzt.
Es gibt aber einige Tools um Karten für Trekbuddy zu erstellen.
@Max: Hallo,
kurz nach dem Eintrag habe ich den http://trekbuddyatlasc.sourceforge.net/ gefunden und ausprobiert.
Funktioniert super! Das Runterladen der Karten geht schnell, kommen aber auch schon ein paar MB Daten zusammen. 1GB Speicherkarte sei Dank!
Einzig das Zoomen in Trekbuddy ist nicht so schön, man muss jedes mal eine andere Zoomstufe aus dem Atlas wählen.
Denoch sehr zufrieden! gpsmid kann dann wohl vom Telefon fliegen.
@bender21: danke für die Info, werde mir das auch mal bei Gelegenheit ansehen.
Hi, bin beim rumsurfen eher zufaellig hier gelandet. Nutze selbst gpsmid sehr intensiv – habe mir die Koordinaten der ganzen Caches in der Umgebung in die OSM-Daten gepackt und im Style von GPSmid Icons fuer alle GC angelegt. Geht super, voll offline und immer dabei mit Hoehenlienen und Caches ist Sachsen bei mir nur 32MB gross. Mit treckbuddy war ich beim Testen nicht ganz so zufrieden.
Gruss und schoenen 2. Advent