Kürzlich gingen Meldungen durch die Blogosphäre, dass man Akismet nur dann verwenden sollte, wenn man im Datenschutzhinweis auch darauf hinweist [1]. Wer Akismet aus diesem Grund nicht mehr verwenden möchte, sucht evtl Alternativen.
Aber auch wer weiterhin Akismet nutzen möchte, kann ebenfalls SpamKarma einsetzen, denn eine Akismet-Anbindung bringt es ebenfalls mit.
Ich verwende von Anfang SpamKarma [2], auch wenn dieses Plugin nicht mehr weiterentwickelt wird, funktioniert es jedoch tadellos und hat auch jede Menge Optionen um das Verhalten gegenüber Spam einzustellen.
Ein Nachteil von SpamKarma in der Standardinstallation ist jedoch, dass die Moderatons-Einstellungen, die man für WordPress unter Diskussion machen kann, durch SpamKarma ausgehebelt werden.
Da SpamKarma selbst so aufgebaut ist, dass es durch Plugins erweitert werden kann, schließlich bringt es ja auch selbst schon jede Menge mit, gibt es auch für das Moderationsproblem eine Lösung.
Das Plugin SK2-Moderate-Plugin [3] wertet die WordPress-Einstellung aus und führt dazu, dass SpamKarma alle Erstkommentare nicht automatisch freischaltet, sondern wie gewünscht, in die Moderationsschlange stellt.
In der Anleitung zum Plugin steht zwar, dass man beide Diskussionseinstellungen aktivieren soll, jedoch ist dies nicht erforderlich, wie ich selbst herausfand.
Es reicht völlig die Option ‘Bevor ein Kommentar erscheint: muss der Autor bereits einen zugelassen Kommentar geschrieben haben‘ zu aktivieren.
Wichtig ist jedoch, dass man in den SpamKarma-Einstellungen das Captcha deaktiviert, sonst können sich die Erstkommentierer selbst freischalten und das will man ja nicht.
Je nachdem ob man die Akismet-Funktionalität innerhalb von Spamkarma nutzt oder nicht, muss man den Karma-Schwellwert von Anubis in den erweiterten Einstellungen, erhöhen um Erstkommentare nicht automatisch freizuschalten.
Wird z.B. ein Kommentar von Akismet als harmlos eingestuft, gibt Spamkarma automatisch ein Karma von 7 dafür. Hier muss dann selbst ausprobiert werden, welche Werte für einen selbst passen, da man die Karma-Werte jedes einzelnen Plugins natürlich selbst anpassen kann.
Ich komme gut mit einem Wert von 7 aus, alles was mehr Karma als 7 hat, wird freigeschaltet. Da SpamKarma für Erstkommentierer Karma abzieht, haben diese immer weniger als 7 und kommen somit in die Moderation.
[1] Akismet ist in Deutschland, Österreich, Schweiz rechtswidrig !!!
[2] Spam Karma 2.3
[3] SK2 Moderate Plugin
SK2 hatte ich auch mal im Einsatz, aber letztlich sah es durch die identischen Treffer eben nur aus wie eine andere Oberfläche für Akismet. Also habe ich es wieder rausgeworfen.
Naja, und was die Rechtswidrigkeit von Akismet betrifft, da reden wir lieber erstmal von rechtlicher Bedenklichkeit. Interessant mal so als kleine gegenläufiger Beitrag zu dieser Thematik: http://datenkind.de/achtung-ir.....r-blogger/
ich kenne Akismet, bzw. die Oberfläche und deren Optionen gar nicht, da ich ja SK2 von Anfang an nutzte und damit zufrieden war, blieb es eben im Einsatz.
Ich habe aber dennoch das Akismet-Plugin für SpamKarma aktiviert, mache mir deswegen aber auch keine Gedanken ;). Einen Unterschied mit aktivierter und ohne aktivierter Akismet-Funktion habe ich aber auch nicht wirklich feststellen können.
Mich stören nur die kommerziellen Kommentare, die von Akismet eben als Ham deklariert werden. Da diese Erstkommentare aber nicht sofort erscheinen, werden sie eben manuell als Spam deklariert und an Akismet geschickt, damit die das auch merken. Ich hoffe auch, dass es nachfolgenden Blogs hilft.
Naja, bei mir ist Akismet eigentlich ganz zuverlässig was die kommerziellen Kommentare betrifft, die halt handgeschrieben daherkommen.
Aber stimmt schon, zuweilen hört man immer mal wieder davon das Akismet daneben greift.
laut den Log-Files, hat Akismet bei mir höchstens 50% der handgeschriebenen Spam-Kommentare als Spam erkannt, ist keine gute Quote.
Aber da ich nicht abhängig von Akismet bin, sind bisher auch keine false postives dabei gewesen, wie ich es bei anderen gelesen habe.
Ist schon ein Kreuz mit dem Krempel 😥