Im Rahmen eines Projektes von trnd [1] konnte ich und 199 andere Auserwählte Berliner einen neuen Carsharing-Anbieter, den SIXTI Car Club [2] (kurz SCC), testen.
Zunächst ein paar Infos zum SIXTI Car Club:
Die Vorteile:
Jederzeit kann man als SIXTI Car Club-Mitglied selbst entscheiden welches Auto wann und wo gebraucht wird. Die attraktive Flotte (Smart, Mini, 1er BMW und MErcedes B-Klasse) entspricht den funktionalen Ansprüchen des Carsharings. Kurzfristige Anmietungen sind Stunden, Tages und Wochenweise zu günstigen Konditionen, ab Euro 1,50/h, und jederzeit möglich.
In den meisten Fällen günstiger als der Besitz eines eigenen Autos und durch die modernen Fahrzeuge besser für die Umwelt.
Wie funktioniert das Ganze?
Zunächst einmal muss man natürlich Mitglied werden, hierfür kann man sich auf der SCC-Website [2] registrieren, um dann mit Führerschein, Personalausweis und Kreditkarte zu einer ausgewählten Sixt-Station zu gehen. Der Führerschein wird dann mit der sogenannten LapID, einem kleinen RFID-Aufkleber, beklebt. Damit wird der Führerschein zur elektronischen Zugangskarte für die Fahrzeuge.
Für die Anmeldung fällt einen einmalige Anmeldegebühr in Höhe von Euro 59,- an.
Fahrzeuge online buchen geht schnell und einfach:
Auf der SCC-Website mit Kundennummer und PIN ins Buchungssystem einloggen, Standort, Fahrzeug und Mietzeit auswählen. Nach der Reservierung bekommt man die Buchungsbestätigung mit allen wichtigen Daten wie Kennzeichen, Parkplatz etc per Email und SMS.
Die Buchung ist nach 60 Sekunden aktiv.
Wie läuft das bei der Fahrzeugabholung und Rückgabe?
Zunächst einmal das Fahrzeug finden, das ist aber dank der genauen Parkplatzbeschreibung recht einfach. Dann sollte das Fahrzeug äußerlich auf Schäden geprüft werden. Dann hält man den Führerschein an das Lesegerät der Frontscheibe, wartet bis die Lampe grün wird und schon sind die Türen offen. Einsteigen und das Bord-Terminal aus dem Handschuhfach nehmen. Hier wird man aufgefordert seine PIN einzugeben und dann gefragt ob Schäden vorhanden sind. Bei Antwort mit ‘Nein’ kann man den Zündschlüssel aus dem Terminal entnehmen und das Fahrzeug starten. Andernfalls wird man direkt telefonisch mit der Servicezentrale verbunden.
Unterwegs wird das Fahrzeug, wie sonst üblich, immer mit dem Fahrzeugschlüssel/Fernbedienung abgeschlossen. Wie bei jeder Autovermietung muss im Schadensfall (Panne, Unfall) immer sofort die Servicezentrale mit dem Terminal kontaktiert werden. Habe ich bisher jedoch nie gebraucht. Mit diesem Terminal kann man auch seine Fahrzeit verlängern, wenn man das Fahrzeug länger als gedacht braucht. Dies funktioniert natürlich nur, wenn danach nicht schon eine andere Buchung vorhanden ist. Wenn man merkt, dass man sich verspätet, soll man ebenfalls die Servicezentrale informieren, damit der Nachmieter benachrichtigt werden kann.
Da im Kilometerpreis der Fahrzeugmiete schon die Spritkosten enthalten sind, gibt es im Terminal eine Tankkarte. Ist der Tank bei der Rückgabe des Fahrzeugs nur noch 1/4 voll, muss man das Fahrzeug wieder volltanken. Dazu fährt man zu einer Shell-Tankstelle, tankt, zieht dann die Karte aus dem Terminal und merkt sich die angezeigte Karten-PIN um dann zu bezahlen.
Bei der Rückgabe ist ebenfalls auf die Sauberkeit des Fahrzeugs zu achten, schließlich versteht sich der SIXTI Car Club als eine Community, in der die Mitglieder gegenseitige Rücksicht nehmen. Dazu zählt eben, dass das Fahrzeug im Innenraum sauber bleibt, also kein Müll rumliegt und grobe Verschmutzungen selbst gereinigt werden. Ebenso gehört das Rauchverbot dazu. Jeder sollte also das Fahrzeug so zurückbringen, wie er es auch selbst gern vorfinden möchte.
Die Außenreinigung wird jedoch vom Serviceteam des SIXTI Car Clubs übernommen, die die Fahrzeuge in regelmäßigen Abständen kontrollieren.
Um das Fahrzeug also zurückzugeben, fährt man es auf seinen Parkplatz, nimmt seine Sachen heraus, schaltet das Licht aus, schließt die Fenster und steckt den Schlüssel zurück ins Terminal. Dann steigt man aus, schließt die Türen und hält wieder den Führerschein an das Lesegerät hinter der Windschutzscheibe. Ist die Lampe rot, sind die Türen verschlossen.
Mein Eindruck
Bisher habe ich beim SCC 3 mal ein Auto gemietet. Einmal um Vio von der Arbeit abzuholen und einzukaufen, einmal fürs Klassentreffen und einmal einfach nur so.
Es ist wirklich einfach, zwar gibt es derzeit noch nicht so viele Standorte, aber seit ich dabei bin, sind schon einige dazugekommen.
Ich hatte auch noch keine Probleme mit den Fahrzeugen selbst, sie waren immer tiptop in Ordnung und sauber.
Wir haben auch schon vor dem Projekt über eine Mitgliedschaft bei einem Carsharing-Anbieter nachgedacht, es gibt ja hin und wieder Situationen wo ein Auto für ein paar Stunden ganz nützlich ist und in denen es mit den öffentlichen Verkehrsmitteln ungünstig ist.
Ich denke da an so Fahrten wie Freunde oder Verwandte mit viel Gepäck von der Bahn oder dem Flughafen abzuholen oder ein paar Dinge aus dem Bau/Supermarkt oder Möbelhaus zu holen, für die aber ein LKW schon viel zu groß wäre.
Sehr praktisch finde ich dieses stundenweise anmieten der Fahrzeuge, bei konventionellen Autovermietungen gibt es immer nur Tagespreise. Da wir, seit wir in Berlin wohnen, kein eigenes Auto mehr haben und wir durch dieses Projekt vom Konzept Carsharing überzeugt wurden, werden wir auch nach der Testphase das Carsharing weiter nutzen, da es für uns einfach praktisch ist, kurzfristig ein Auto zur Verfügung zu haben.
Jedoch bei weiten Strecken über mehrere Tage, also z.B. eine Fahrt zu Vios Eltern in die Pfalz, ist das Carsharing-Modell leider teurer als die normale Autovermietung, hier werden wir also auf die ‘alte’ Art und Weise ein Auto mieten.
[1] trnd.com . the real network-dialogue . Mundpropaganda für gute Produkte
[2] SIXTI Car Club
Mit der Nutzung dieses Formulars erklärst du dich mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten durch diese Website einverstanden. Datenschutzerkärung