So macht man das in den USA mit den Megabytes

Da ist man sich als Festplattenhersteller irgendwann zu fein dafür die Kapazitäten der eigenen Produkte ordentlich berechnet anzugeben und einigt sich dann einfach nach einer Sammelklage außergerichtlich auf einen nachträglichen Preiserlass oder ein ‘gratis’ Softwarepaket.
Bei der Massenspeicherindustrie wird leider schon sehr lange dezimal anstatt binär gerechnet, was angesichts des nicht dezimalen Systems in den USA ja auch irgendwie ein Witz ist. Also nicht 1024 Byte wären ein Kilobyte sondern eben nur 1000 Byte. Das macht bei einer versprochen 500GB Festplatte nur 465GB. Den ganzen Artikel zu dieser Seagate-Aktion gibt es bei Golem [1].

[1] Kapazitätsstreit: Sind 1 GByte gleich 1.000 MByte?

5 Kommentare zu “So macht man das in den USA mit den Megabytes

  1. 500GB Festplatte nur 465GB

    Seagate tut mir leid, sie wurden zu unrecht verklagt, es sind exakt 500 GigaByte auf einer Festplatte die mit 500 GigaByte beziffert wird!
    Nur sind etwa 99% der Menschheit solche verdammten Idioten, dass sie nicht Wissen dass:
    500 GB = 500 GByte = 500 GigaByte ->
    500 GB = 500.000 MB = 500.000.000 KB = 500.000.000.000 Byte

    Und nicht
    500 GB = 500 * 1024 * 1024 *1024 Byte

    Windows ist einfach nur ein Verdammtes scheiss Betriebssystem, es allein ist daran schuld, linux gibt alles in KiB, MiB, GiB, TiB, PiB, EiB, etc an
    somit absolut korrekt!

    Seagate gibt alles korrekt an nur in einer anderen einheit.

    Anderes Beispiel:
    MannA: lauf 100 Fuss dann bleib stehn sonst stürtzt du in den Graben!
    MannB: kennt nur meter und läuft blind 100 meter, danach erhebt er eine klage gegen MannA weil ihm dieser eine Falsche länge vorhergesagt hat…

    Wäre diese Klage rechtens?
    NEIN!

    mfg
    phy

    AntwortenAntworten
  2. Also das angeführte Beispiel mit Fuss und Meter kann man ja wohl schlecht auf die Byte-Problematik anwenden.
    Wenn schon dumme Beispiele, dann richtig:
    Landratte sagt zu einem Seemann, er solle 1 Meile gehen ;).
    Landmeile = 1609,344m
    Seemeile = 1852m

    Aber um auf das Problem mit den Bytes nochmal einzugehen. Vor der Einführung der Binärpräfixe wurden die Kapazitäten richtig angegeben. Nach der Einführung wurden weiterhin die Kapazitäten mit den Dezimalpräfixen angegeben aber nun mit 1000er gerechnet. Da liegt doch das eigentlich Problem und somit ist auch so eine Klage gerechtfertigt.
    Und auch schon vor Windows war 1 KB = 1024 Byte und Linux gibt die Werte auch erst nach der Einführung der Binärpräfixe so an, an der Berechnung wurde ja nichts geändert.

    AntwortenAntworten
  3. Diese Klage ist der absolute Schwachsinn. Da haben es wieder ein paar Leute geschafft, aus dem was schon ewig bekannt war per Klage Geld zu machen. Was hat das zur Folge? Noch mehr dumme Warnhinweise aka “Caution! Bewerage inside this cup may be hot” auf dem Styropor-Kaffeebecher oder etwa “Caution! Cruise control only controls the speed of the vehicle. It does _not_ control the direction.” beim Tempomaten.

    Und außerdem, Max… Die Amerikaner benutzen das dezimale System. Rauf und runter. Wie wir hier in Europa und wie fast überall auf der Welt. Was die USA nicht benutzen ist das metrische System, sie benutzen das ageloamerikanische System. Das hat aber mit GB, MB und KB nix zu tun.

    AntwortenAntworten
  4. ja genau, die USA ist ja berühmt für ihr dezimales System wie Zentimeile, Kilofuss oder Milligallone 😉

    Aber die USA weicht ja nicht nur in diesen Dingen vom Rest der Welt ab …

    AntwortenAntworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit der Nutzung dieses Formulars erklärst du dich mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten durch diese Website einverstanden. Datenschutzerkärung

Mehr in Technik
GPS-Daten in Fotos integrieren

Wer, wie ich, auf längeren Touren auch einen GPS-Empfänger mit sich führt um nachträglich die Route zu veröffentlichen, kann die...

Tool-Tip: Notepad++ – mehr als nur ein Texteditor

Ich nutze Notepad++ [1] schon sehr lange und er ersetzt mir zunächst den Standard-Texteditor unter Windows und darüber hinaus jede...

Schließen
Blogverzeichnis Bloggerei.de - Mastodon