de_cbble [1] ist ein Bombenentschärfungsszenario im Spiel Counter Strike [2], das sich seit der Beta 6.5 [3] als Standard-Map etabliert hat, aber heutzutage leider kaum oder gar nicht mehr gespielt wird.
Was mich jedoch immer gestört hat, ist die Tatsache, dass kaum jemand den Namen richtig aussprach (auch Profispieler nicht :wink:). Der Datei- und Mapname de_cbble stammt einerseits von de_ für Defuse-Map und cbble von Cobble [ˈkɔbl ] – Pflasterstein ab. Wie man der phonetischen Umschrift entnehmen kann, spricht man es einfach ‘kobbl’ mit einem kurzen offenen ‘o’ und nicht wie ich immer wieder höre ‘kebbl’ oder ‘kabbl’.
Wenn ich die Leute darauf hinweise, dass es eben Cobble heißt, dann kommt immer das Gegenargument, dass ja kein ‘o’ im Namen ist. Wer aber auch mal die Mapbeschreibung liest, wird feststellen, dass es eigentlich Cobble heißt.
In der Zeit, in der die Map entstand, waren die Dateinamenkonventionen 8.3 unter DOS und Windows immer noch gang und gebe. Auch wenn es bereits Betriebssystem mit Unterstützung von langen Dateinamen gab, hielten sich viele Programmierer an die alte Regel. Auf diese Weise entging man auch teils systemübergreifenden Konflikten. So kam es eben, dass de_cbble.bsp eben dieser 8.3 Regel entsprach, was mit de_cobble.bsp eben nicht möglich war.
[1] de_cbble
[2] Counter Strike
[3] Counter Strike Beta 6.5
Mapbeschreibungen lesen? Du redest hier von Counter Strike! Da ließt niemand (Ausnahmen bestätigen die Regel) und viele könnten es auch gar nicht da sie durch CS nie in die Schule gehen können. 😆